Klimaschutz in unserer Kirche

Gemeinsam engagieren sich Christinnen und Christen in der Evangelischen Kirche von Westfalen für die Erhaltung der Schöpfung. Dabei haben wir schon viel erreicht. Viele unserer Projekte entfalten bis heute überregional große Strahlkraft – »der Grüne Hahn, »Zukunft Einkaufen  und »Klimafasten, um nur einige zu nennen. Hinter diesen Projekten stecken viele kleine Erfolgsgeschichten, engagierte Kirchenkreise, tatkräftige Kirchengemeinden und vor allem viele Ehrenamtliche, die sich seit vielen Jahren für die Bewahrung der Schöpfung engagieren. Diese Geschichten werden hier vorgestellt.

Die Folgen des Klimawandel – ob Dürren oder Starkregenereignisse – häufen sich, in Deutschland und weltweit. Klimaveränderungen sind in vielen Regionen die Hauptfluchtursache. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von März 2021 fordert ein deutlich höheres Ambitionsniveau im Klimaschutz und stellt auf eindrucksvolle Weise die Gerechtigkeit zwischen den Generationen in den Vordergrund.

Als Kirche wie auch als Institut gestalten wir den anstehenden gesellschaftlichen Transformationsprozess politisch mit. Das IKG ist von Beginn an in der Klimaallianz Deutschland und im Klimadiskurs NRW aktiv. Die Klimaallianz ist ein Bündnis von Kirchen, Entwicklungsorganisationen, Umwelt- und Sozialverbänden, Gewerkschaften, Verbraucherschutzorganisationen und Jugendverbänden. Das Signal, das von der Gründung ausging hat auch heute noch große Bedeutung: Konsequenter Klimaschutz, fairer Interessensausgleich wird nicht nur von den „üblichen Verdächtigen“ – eingefordert,  sondern neben der jungen Generation auch von einem breiten Bündnis großer zivilgesellschaftlicher Organisationen in der Mitte der Gesellschaft.