KITA+KLIMA

Unsere Kitas bergen große Klimaschutz-Potentiale. Wir suchen Kitas und Verbünde, die gemeinsam mit uns spielerisch ihre Energieverbräuche kennen-lernen und reduzieren möchten.

Werden Sie Teil des KITA+KLIMA Projekts. Die Voranmeldung ist unverbindlich und kostenfrei!

MOTIVATION

Die Folgen des Klimawandels – ob Dürren oder Starkregenereignisse – häufen sich, in Deutschland und weltweit. Die Ev. Kirche von Westfalen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Klimaschutz, 2019 wurde auf der Landessynode als Klimaschutzziel eine bilanzielle Klimaneutralität bis 2040 beschlossen.

Die größten Potenziale beim kirchlichen Klimaschutz weist das Handlungsfeld Gebäude auf. Bei unseren Kindertagesstätten können wir besonders viel CO2 einsparen, weil sie aufgrund ihrer intensiven Nutzung vergleichsweise hohe Verbräuche haben. Deswegen ist es der Landeskirche wichtig, auch mit und in den Kitas zu arbeiten. Gerade für Kinder ist das Zukunftsthema Klimaschutz von zentraler Bedeutung. Außerdem können sie mit Ihrer Begeisterung auch Familie und Freunde anstecken und für das Thema sensibilisieren.

IDEE

KITA+KLIMA hat zwei Grundbausteine: Die thematische Arbeit und die Energieberatung. Einzelne Themenschwerpunkte werden den Kindern spielerisch nähergebracht, die Teilnahme bei KITA+KLIMA soll möglichst niedrigschwellig sein. Statt eines mehrstufigen Programmablaufs mit fixen Auftaktveranstaltungen und Zielvorgaben kann man sich bei uns frei für oder gegen eine Teilnahme am jeweiligen Quartalsschwerpunkt entscheiden. In jedem Quartal gibt es für die teilnehmenden Kitas zu dem jeweiligen energiebezogenen Thema eine Auftaktveranstaltung, eine Infobroschüre und eine Aufgabenstellung. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Abzeichen. Die erfolgreichste Gruppe kann außerdem noch einen kleinen Preis gewinnen.

ENERGIEBERATUNG

Die Energieberatung besteht schwerpunktmäßig aus Vor-Ort-Begehungen. Außerdem gibt es Informationsmaterialien und Schulungen. Gemeinsam werden bauliche Details und technische Geräte untersucht und Ideen und Strategien für Optimierungen ermittelt. Die regelmäßige Erfassung der Verbräuche wird ebenso unterstützt, wie die Durchführung investiver baulicher Maßnahmen auf Ebene der Kirchenkreise und Verbände.

PROJEKT

Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert Energiesparmodelle in Kindertagesstätten. Das Förderprogramm umfasst einen vier jährigen Aktionszeitraum. Die Klimaschutz-manager*innen werden im Institut für Kirchen und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen angesiedelt und ergänzen die Klimaschutzstelle KIRCHE+KLIMA. Das Projekt KITA+KLIMA soll im Sommer 2022 starten und befindet sich derzeit in der Projektantragsphase. Für einen erfolgreichen Projektantrag ist eine Liste von interessierten Kindertagesstätten notwendig. Bitte unterstützen Sie unsere Initiative und sichern Sie sich schon jetzt einen Startplatz im Projekt.

Interessierte Kitas verpflichten sich nicht für die Teilnahme, sie werden lediglich in der Liste interessierter Einrichtungen im Projektantrag mit aufgenommen. Eine Teilnahme ist kostenfrei und birgt keine sonstigen Verpflichtungen. Im Falle einer Projektbewilligung werden Sie von uns informiert.

KONTAKT

Bei Interesse oder Rückfragen schreiben Sie bitte bis zum 15.10. eine E-Mail an klimaschutz@ekvw.de mit folgenden Angaben:

  • Name der Einrichtung
  • Anschrift
  • Ansprechpartner
  • Träger
  • Gebäudeeigentümer
  • Anzahl der Kinder

Wenn bekannt bitte zusätzlich auch diese Angaben:

  • Bruttogrundfläche
  • Baujahr
  • jährlicher Endenergieverbrauch Heizung und Strom

MEHR INFOS

»Handout zum Projekt

»Präsentation zum Projekt

»Förderprogramm „Energiesparmodelle in Kindertagesstätten“

Bildquelle:

  • In meinen Händen: Sefanie Dargel
  • Wenn ich groß bin: Stefanie Dargel
  • Gottes Schöpfung: Stefanie Dargel