Klimafasten 2025 – Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft

Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Zum „Klimafasten“, vom 5. März bis zum 20. April 2025, laden wir, eine kirchliche Initiative von 24 evangelischen und katholischen Partner*innen, dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Machen Sie sich gemeinsam mit uns und anderen auf den Weg. Lassen Sie uns achtsam mit Gottes Schöpfung umgehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil entdecken und fortführen.

Sieben Wochen für nachhaltige Veränderungen

In jeder Fastenwoche geht es um ein anderes Thema. Wir nehmen uns von Aschermittwoch bis Ostern Zeit für…

Woche 1: Aufbruch. Neuland.

Wie brechen wir als Gemeinschaft (neu) auf – in eine klimagerechte Zukunft?

Woche 2: Fakten. Gefühle.

Was machen Veränderungen mit uns Menschen?

Woche 3: Weg. Ziel.

Wie können wir Andere auf dem Weg mitnehmen und begleiten?

Woche 4: Stärke. Gemeinschaft.

Wie können wir unsere Gemeinschaft nachhaltig stärken? 

Woche 5: Gemeinsam. Unterwegs.

Was können wir solidarisch, praktisch und lokal tun?

Woche 6: Werte. Wandel.

Wie verändern sich unsere Werte auf dem Weg in die klimagerechte Zukunft?

Woche 7: Schöpfung. Morgen.

Wie können wir heute konkret den Aufbruch gestalten für ein gutes Morgen?

Material zum Mitmachen und Weitertragen

Fürs Klimafasten gibt es jede Menge Material und Infos zu den sieben Wochenthemen – für die individuelle Teilnahme am Projekt sowie die Arbeit mit Gruppen in Kirchengemeinden, Kitas und Schulen, in Fastengruppen und bei Veranstaltungen. Die Materialien reichen von einer Broschüre, Poster und Postkarten über theologische Impulse, Videoandachten und didaktischen Konzepten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bis hin zu Bildern, Grafiken, Bannern, Vorlagen und Texten für Website und Social Media.  

Materialien bestellen können Sie bei »Ines.Schaefer@kircheundgesellschaft.de oder mit dem Bestellformular am Ende der Seite. Das Material wird ab Januar 2025 verschickt.

Die Broschüre finden Sie hier zum »Download

Alle Informationen finden Sie unter »Klimafasten.de

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter »Alle Termine

Kontakt

Wir sind per E-Mail info@klimafasten.de und über die Social-Media-Kanäle www.instagram.com/sovieldubrauchst und www.facebook.com/sovieldubrauchst zu erreichen.

Woche 1:

Aufbruch. Neuland.

Wie brechen wir als Gemeinschaft (neu) auf – in eine klimagerechte Zukunft?
Neues auszuprobieren, Veränderungen zu bewirken und in eine unklare Zukunft aufzubrechen, braucht Mut. Und eine gemeinsame Vision, eine positive Erzählung, wie die Zukunft aussehen kann. Solch eine Vision kann ungeahnte Energie freisetzen und uns kreativ, neugierig und mutig machen. Darum ist es wichtig, sich gut vorzubereiten, die gemeinsame Geschichte zu verbreiten und zusammen mit weiteren überzeugten Menschen für das Neue zu werben. Dann kann der gemeinsame Aufbruch gelingen.

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 2:

Fakten. Gefühle.

Was machen Veränderungen mit uns Menschen? Gefühle und Intuition sind wertvoll. Wenn Menschen sich unsicher oder abgehängt fühlen, senden diese Gefühle eine klare Botschaft: Es läuft etwas falsch. Doch Gefühle können auch in die Irre führen. Angst lässt sich instrumentalisieren, um Menschen gegeneinander auszuspielen. Wir müssen Gefühle ernst nehmen. Zugleich will Glaube neue Perspektiven vermitteln und Ängste nehmen: Es kann genug für alle geben – wenn wir den Mut haben, Gerechtigkeit einzufordern und lernen, es genug sein zu lassen.. 

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 3:

Weg. Ziel.

Wie können wir Andere auf dem Weg mitnehmen und begleiten?

Hitze- und Trockenperioden, Waldbrände oder Hochwasserkatastrophen sind allgegenwärtig. Es ist klar, wir sind mittendrin – im Klimawandel. Trotzdem hören wir immer öfter, dass es jetzt andere Probleme gebe oder es schon zu spät sei. Umso wichtiger, dass wir als Gemeinschaft zusammenhalten und uns ermutigen, mit konkreten Schritten auf dem Weg zu unserer Zukunftsvision weiterzumachen. Wir stellen uns Frust und Leugnung entgegen – mit Informationen und Eintreten für Gerechtigkeit und Zusammenhalt.

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 4:

Stärke. Gemeinschaft.

Wie können wir unsere Gemeinschaft nachhaltig stärken? 

Ermutigung und Kraft zur Veränderung wachsen nicht auf dem Boden von Vorwürfen und Verurteilungen. Im Nächsten erkenne ich den Menschen, der wie ich Schwächen hat, dem es wie mir nur schwer gelingt, neue Verhaltens- und Konsumgewohnheiten umzusetzen. Aber dort sehe ich auch die Person, die mit mir unterwegs ist. „Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!“ sagt Jesus und benennt Fehlverhalten, aber mit einer deutlichen Ermutigung: Ich traue dir den Neubeginn zu! Wo wir in dieser Weise Menschen begegnen, da wird die heilende Nähe Gottes erfahrbar.

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 5:

Gemeinsam. Unterwegs.

Was können wir solidarisch, praktisch und lokal tun?

Ein Widerspruch in sich – wer teilt, der gewinnt! Beim Teilen kommt man schnell an seine Grenzen. Aber gerade dann zeigen sich ungeahnte Möglichkeiten. Etwa, wenn man mit einem Projekt an die Öffentlichkeit geht und andere davon profitieren. Oder wenn einer vorprescht, und die andere übernimmt und weiterrennt. Oder wenn der Nachbar die Schere bekommt, wenn die Hecke geschnitten ist. So entsteht eine starke und solidarische Gemeinschaft, bei der aus „Haben“ Teilen wird. Und aus wenig wird genug für alle.

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 6:

Werte. Wandel.

Wie verändern sich unsere Werte auf dem Weg in die klimagerechte Zukunft?

In der deutschen Nachkriegsgesellschaft hatte Konsum einen hohen Stellenwert: Man wollte den Mangel des Krieges hinter sich lassen, Fleisch essen, fernsehen, Auto fahren und im Ausland Urlaub machen. Wir wurden in eine Welt geboren, in der das Streben nach mehr Besitz und mehr Erleben zur DNA gehört. Mittlerweile „verbrauchen“ wir deutschlandweit drei Erden pro Jahr, Tendenz steigend. Höchste Zeit, sich zu fragen: Was benötigen wir für ein glückliches, erfülltes Leben ohne Mangel?

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 7:

Schöpfung. Morgen.

Wie können wir heute konkret den Aufbruch gestalten für ein gutes Morgen?

Unser Auftrag, als Menschen die Erde zu bebauen und zu bewahren, ist kein verklärendes Zurückschauen auf eine vergangene heile Welt. Sondern vielmehr ein aktives Ausrichten auf die neue Schöpfung. Wir sind gefragt, trotz des Leidens aktiv zu werden. Ganz im Sinne Luthers „wenn die Welt morgen unterginge, heute noch ein Apfelbäumchen zu pflanzen“, ist es unser Auftrag, in dieser Welt zur Linderung und Besserung beizutragen. Wir dürfen anpacken und uns einbringen, Hoffnung leben und als Kinder Gottes Vorbild sein.

»Anregungen zum Mitmachen

MATERIALBESTELLUNG

    FAQ KLIMAFASTEN

    Warum machen wir Klimafasten?
    Wir, eine kirchliche Initiative von 24 evangelischen und katholischen Partner*innen, laden dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Wir sind überzeugt, dass der Klimaschutz die größte Herausforderung unserer Zeit ist. Viele andere Themen, die uns umtreiben, sind eng mit dem Klimawandel verbunden. Darum sollten wir uns als Einzelne und als Gesellschaft fragen, was wir zum Klimaschutz beitragen können. Lassen Sie uns achtsam mit Gottes Schöpfung umgehen und spüren und erleben, was man wirklich braucht und was wichtig ist für ein gutes Leben im Einklang mit der Schöpfung.
    Wer kann mitfasten?

    Ob alleine, in einer Gruppe oder Gemeinde – alle sind in der Klimafasten-Gemeinschaft willkommen.

    Was kostet die Teilnahme und wie bestelle ich Material?

    Das Klimafasten ist kostenlos. Sie können entweder digital fasten und findet dabei das Begleitmaterial auf unserer Internetseite. Alternativ können Sie sich das Begleitmaterial per E-Mail bestellen: »Ines.Schaefer@kircheundgesellschaft.de

     

    Wie finde ich Fastengruppen in meiner Nähe?

    Am besten, Sie fragen direkt in Ihrer Kirchengemeinde nach. Falls es noch keine Fastengruppe gibt, können Sie einfach selbst eine gründen. Begleitmaterial für Fastengruppen und Veranstaltungen finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite. Außerdem gibt es eine Facebook Klimafastengruppe: (Link: https://www.facebook.com/groups/405052869837075/)

    Titelbild: Adobe: Sebastian

    Teaserbild Woche 1 .Pixabay: birgl

    Teaserbild Woche 2: Pixabay: Daniel_Nebreda

    Teaserbild Woche 3: Pixabay: Antranias (S. 11),

    Teaserbild Woche 4: Harms / Misereor

    Teaserbild Woche 5: Pfarrbriefservice.de / Martha Gahbauer

    Teaserbild Woche 6: Pixabay: HelgaKa

    Teaserbild Woche 7: Pixabay: Kookay

    Grafiken: freepik.com