Skip to content
KIRCHE+KLIMA

KIRCHE+KLIMA

Evangelische Kirche von Westfalen

Primary Menu
  • EKvW
    • Über uns
    • Klimaneutral
      • Klimaziel
      • Klimabilanz
      • Klimamaßnahmen
      • Mitmachen
    • Synodenbeschluss Jun 2022
    • Synodenbeschluss Nov 2021
  • Sofortprogramm
    • Winterkirchen
    • Online-Seminare
    • KlimaNetz
    • Temperaturabsenkung
    • KlimaApp.EKvW
    • Energieberatung
  • Klimaschutz
    • Gebäude und Energie
      • Winterkirchen
      • Bestand
      • Nutzung
      • Baustoffe
      • Fenster und Türen
      • Dämmung
      • Photovoltaik
      • Förderung
      • Energiemanagement
    • Mobilität
      • Vermeidung
      • Verlagerung
      • JobRad
      • Diensträder
    • Biodiversität
    • Politik
      • KlimaAllianz
      • KlimaDiskurs.NRW
      • ÖNK
  • Projekte
    • Klimafasten
    • KITA+KLIMA
    • Westfälischer Schöpfungspreis
    • Fotowettbewerb
    • Der Grüne Hahn
    • Zukunft Einkaufen
    • Klimapilgern
    • Land ist Leben in Nord und Süd
  • Kontakt
    • Klimabüro
    • Klimapolitik
    • Bauberatung
    • Fördermittel
    • Kirchenkreise
    • Kooperationen
      • KlimaAllianz
      • Klima-Kollekte
      • KlimaDiskurs.NRW
      • ÖNK
  • Infos
    • Veranstaltungen
    • Downloads
    • Links
    • Theologische Impulse
    • Druckmaterial
    • Instagram
    • Archiv
  • Home
  • Instagram

Instagram

kircheundklima

kircheundklima
Was bedeutet #verkehrsverlagerung eigentlich? Der Was bedeutet #verkehrsverlagerung eigentlich?
Der Bereich der Mobilität verursacht etwa 20 % des klimaschädlichen CO2 in der EKvW. Indem zurückgelegte Fahrzeugkilometer bei den Beschäftigten kirchlicher Institutionen reduziert werden, können CO2-Emissionen eingespart werden. Dabei dienen drei Handlungsstrategien als Orientierung.

Die wichtigste Strategie ist die der #Verkehrsvermeidung. Sie dient der Reduktion der Menge der insbesondere motorisiert zurückgelegten Kilometer.  Kann der Verkehr nicht weiter reduziert werden, sollte der Verkehr verlagert werden. Bei der Verkehrsverlagerung ist das Ziel, den Verkehr vom Pkw hin zu CO2-ärmeren (öffentliche Verkehrsmittel) oder #CO2freien Verkehrsmitteln (Fahrrad, zu Fuß) zu ver-schieben. Erst wenn auch diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind, sollte die letzte Strategie erwägt werden: die Optimierung des Fahrzeugbetriebs. Diese führt zur Reduktion der emittierten CO2-Menge je Fahrzeugkilometer. Sie wird durch besseres Fahrverhalten oder klimafreundlichere Kraftstoffe bzw. Antriebe umgesetzt.

#Mobilität #Verkehr #verkehrsverlagerung #nachhaltig #kircheundklima #Schöpfung #Schöpfungbewahren #EKvW #IKG #Evangelisch #Churchesforfuture #Umwelt #allefürsklima #Nachhaltigkeit #gemeinsam #klimaschutzjetzt #climateaction #climateactionnow #sustainability #co2neutral

@ekvw_online 
@oikos_institut 
@ekd.de 
@christiansforfuture
Heute beginnen wir mit einer neuen #Themenreihe ru Heute beginnen wir mit einer neuen #Themenreihe rund um die Verkehrsverlagerung.
 
Autos und LKWs belasten mit Treibhausgasen, Stickoxiden und Rußpartikeln nicht nur das Klima, sondern auch unsere Gesundheit. Dabei wird es immer Wege geben, die wir nicht vermeiden können. Ganz besonders Kirche lebt auch von persönlichen Begegnungen, auf die wir als Christ*innen nicht verzichten wollen. 
Unvermeidbare Wege sollten wir daher möglichst auf CO2-arme oder CO2-freie Verkehrsmittel verlagern. 
Freut euch auf viele nützliche #Ideen und #Umsetzungstipps für eure Kirchengemeinden. 

#Mobilität #Verkehr #verkehrsverlagerung #nachhaltig #kircheundklima #Schöpfung #Schöpfungbewahren #EKvW #IKG #Evangelisch #Churchesforfuture #Umwelt #allefürsklima #Nachhaltigkeit #gemeinsam #klimaschutzjetzt #climateaction #climateactionnow #sustainability #co2neutral

@ekvw_online 
@oikos_institut 
@ekd.de
+++ Online-Seminarreihe 2023 - Energieeffizienz un +++ Online-Seminarreihe 2023 - Energieeffizienz und Klimaschutz in Kirchengemeinden +++
Jeden 2. Donnerstag 18:00-20:00 Uhr im Jahr 2023
 
Liebe Klimaschutzinteressierte,
 
an der landeskirchlichen Online-Seminarreihe „Energieeffizienz und Klimaschutz in Kirchengemeinden“ haben im Herbst 2022 150 Personen teilgenommen. Aufgrund dieses großen Interesses haben wir eine Fortsetzung für das Jahr 2023 auf die Beine gestellt. An siebzehn Abenden spannen wir dieses Jahr das ganze große Feld rund um Klimaschutz in Kirchengemeinden auf. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid und die Seminarreihe in eurer Kirchengemeinde und in eurem Kirchenkreis bewerbt. Teilt dazu auch gerne unsern Post!
 
Außerhalb der Ferien und der Fastenzeit treffen wir uns jeden zweiten Donnerstag, um über unterschiedliche Schwerpunktthemen des Klimaschutzes zu informieren. Während der ersten Hälfte des Seminars erhalten Sie einen informativen Überblick, die zweite Hälfte ist für einen gemeinsamen Austausch, Fragen und Diskussion reserviert.
 
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung findet Ihr hier: https://www.kircheundklima.de/online-seminare/

Link auch in der Bio/Highlights!

#klimaschutz #nachhaltigkeit #onlineseminar #kirchengemeinde #ekvw #ikg #kircheundklima #energieeffizienz 

@evangelisch_in_dortmund @kirchenkreisherne @kirchenkreis_paderborn @kirchenkreis_vlotho @evkirchenkreisunna @kirchenkreishalle @kirchenkreis_gt @evangelisch.im.muensterland @evangelisch @evangelisch_in_bochum @evangelisch_in_duisburg @ekd.de @evangelisch_cas_nord @ev_kirchengemeinde_wolbeck @evangelisch_in_neubeckum @die.zehn.gebiete @lydia_gemeinde @churchesforfuture_hh
🤝 Allen Kommunen sozial gerechten Klimaschutz 🤝 Allen Kommunen sozial gerechten  Klimaschutz ermöglichen - Bewältigung der Klimakrise muss Gemeinschaftsaufgabe werden

(1)
Bei der Bekämpfung der #Klimakrise müssen Kommunen Treiber des sozialen & ökologischen Wandels werden. Im Bündnis aus Gewerkschaften, Umweltverbänden & Sozialakteuren fordern wir, dass kommunale Klimaschutzmaßnahmen angemessen finanziert und in Teilen verpflichtend werden. 👇

(2)
Viele der kommenden Aufgaben können nur in den Kommunen gelöst werden. Kommunen fehlt allerdings sehr häufig das Geld und das Personal, um wirksamen Klimaschutz zu planen und durchzuführen. Das aktuelle System der Förderprogramme stößt an seine Grenzen.

(3)
Unter anderem beim Klimaschutzmanagement (Klimakonzept inklusive Emissionsmonitoring) zeigt sich, dass es eine verpflichtende Übertragung der Aufgaben an die Kommunen braucht, um kommunalen #Klimaschutz flächendeckend organisieren und langfristig finanzieren zu können.

(4) 
Zur Finanzierung ist eine Erweiterung des Grundgesetzes um eine #Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz und Klimaanpassung notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten der Klima-Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen im Auftrag von@klima_allianz  und Germanwatch .

(5)
Als Lebensmittelpunkt der Bürger:innen nehmen Kommunen eine zentrale Rolle für die Akzeptanz von Klimaschutz und -anpassung ein. Ein Leben in klimagerechten Strukturen und im Einklang mit dem #PariserKlimaabkommen steigert Lebensqualität und Zusammenhalt der Bevölkerung.

@dgbnews 
@wirsindverdi 
@ig.bau 
@wwf_deutschland 
@klima_allianz 
@umwelthilfe 
@misereor
@spdbt @spdde @die_gruenen @gruenebundestag @fdpbt @cdu_csu @linksfraktion @bmwk_bund @bmfsfj @gemeindebund @stadt_der_staedte @umweltbundesamt @oekoinstitut
🐝 Insektenwiesen: Förderschule Johannes-Falk-H 🐝 Insektenwiesen: Förderschule Johannes-Falk-Haus - Die Schaffung, die Erhaltung und Unterstützung von Insektenwiesen und Anpflanzung von heimischen Sträuchern und Nutzbäumen im Johannes-Falk-Haus:

"Wir, das Team und die Schüler*innen des Johannes-Falk-Haus in Hiddenhausen, möchten den Innenhof, die Umgebung unserer Schule und den Schulgarten noch bienen- und insektenfreundlicher gestalten. Im letzten Schuljahr 2021/22 haben wir bereits begonnen, unseren Schulgarten umzugestalten. Es gibt viele kleine Projekte im Projekt, die wir bis zu den Sommerferien bereits geschafft und geschaffen haben, einige, wie z.B. den Bau des Sandariums und des Käferkellers, haben wir auf das neue Schuljahr verlegt. Bereits im Mai 2021 zogen die (Honig-) Bienen bei uns in den Schulgarten ein. Bienen und Insekten an der Schule – durch die kleinen „Summser“ selbst können Kinder den Umgang mit der Natur am besten lernen. Die Biene z.B. ist eine Sympathieträgerin und in unserem digitalen Zeitalter eine hervorragender Lehrmeisterin, um Kinder und Jugendliche aktiv für die Natur zu sensibilisieren. Digitale Medien prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen heute maßgeblich. Raum für Naturerfahrungen ist selten. Kenntnisse über die Tier- und Pflanzenwelt sind häufig nur wenig vorhanden.

Unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv mitwirken. Gerne möchten wir unser (Pflanz-) Projekt wie einen „roten Faden“ durch alle Jahrgangsstufen und Erfahrungsräume ziehen, so dass auch hier, alle miteinander vernetzt und verwoben werden. 
Vor allem geht es uns auch darum, Begegnungen zu schaffen, in denen der Zauber eines insektenfreundlichen und belebten Gartens erlebt werden kann – der still werden und staunen lässt, der Zusammenhänge im Naturkreislauf erschließt und unser Verständnis vom Lebendigen erweitert."

@ekvw_online @evangelisch_in_dortmund 

#westfälischerschöpfungspreis #insektenwiese #nachhaltigkeit #johannesfalkhaus #johannesfalkschule #hiddenhausen
🌷 Demenzgärten: Tagespflege Stiftung Volmarste 🌷 Demenzgärten: Tagespflege Stiftung Volmarstein - Demenzgärten – Natur erleben, Schöpfung begreifen

2019 wurde in der Tagespflege der Ev. Stiftung Volmarstein ein erster Demenzgarten professionell angelegt. Demenzgärten bieten durch ihre besondere Gestaltung pflegebedürftigen älteren Menschen, insbesondere bei Demenz, einen Halt gebenden Lebens- und Erfahrungsraum an. Sie schaffen den therapeutischen Effekt der Stimulierung der Sinne (durch unterschiedliche Farben, Gerüche und Oberflächen) sowie die Möglichkeit, die Gärten eigenständig aufzusuchen, da sie sicher eingezäunt sind. So können sich auch an Demenz erkrankte Personen mit vermehrtem Bewegungsdrang im Garten frei bewegen.

Die Grundpflege übernimmt ein Gärtner, damit das Areal gepflegt bleibt. Der Garten liegt an einem öffentlichen Spazierweg, sodass mit Passanten auch ein Schwätzchen über den Zaun möglich ist. Tische und Stühle laden zum Verweilen ein. 
Selbst Hand anzulegen, ist ausdrücklich erwünscht. Hierdurch entsteht ein Gefühl der Unabhängigkeit. So können Menschen, die früher viel im eigenen Garten gearbeitet haben, verschüttetes prozessuales Wissen wieder hervorholen, wenn sie gärtnern oder den Garten selbst kreativ verschönern. Und wenn Blumen, statt Unkraut dem Jäten zum Opfer fallen, gehört das zum Wesen des Gartens dazu. Denn es geht nicht um Perfektion, sondern um Freude.

Selbst gezogenes #Obst und #Gemüse bereichern den Tisch. So wird säen, pflegen und ernten direkt erlebbar. Schöpfung mit Leben und Vergehen wird für die Nutzer begreifbar. 
Nicht zuletzt bieten naturbelassene Bereiche der Gärten Lebensraum nicht nur für Pflanzen, sondern auch für wilde Kleintiere und Insekten. Aus einem freudlosen, kahlen Innenhof wurde so ein kleines Paradies.

Das Konzept des Demenzgartens ist so erfolgreich, dass wir derzeit in der #Tagespflege im Feierabendhaus im in Schwelm einen weiteren Demenzgarten anlegen. Gärten in weiteren Einrichtungen werden folgen. 

@stiftung.volmarstein @ekvw_online 

#demenzgarten #westfälischerschöpfungspreis #nachhaltigkeit #schöpfungbewahren #schöpfungsverantwortung
7️⃣Klimatage: Ökumenischer Arbeitskreis Kirch 7️⃣Klimatage: Ökumenischer Arbeitskreis Kirche und Klima Soest
Sieben Klimatage für die Schöpfung

Eine Woche lang haben ev. und kath. Christ*innen in Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeits-Initiativen im Sozialraum ihre Verantwortung für die Schöpfung besonders herausgestellt. Wie wichtig Gemeinschaft ist und wie bedeutsam es ist, positive Narrative in Bezug auf die Klimakrise zu schaffen, erklärt Kerstin Werner im Video. 

@christiansforfuture  @ekvw_online 

#nachhaltigkeit #westfälischerschöpfungspreis #umweltschutz #klimawoche #klimawochesoest #klimakrise #klimatage #klimatagesoest
7️⃣ Klimatage: Ökumenischer Arbeitskreis Kirc 7️⃣ Klimatage: Ökumenischer Arbeitskreis Kirche und Klima Soest - Sieben Klimatage für die Schöpfung

Eine Woche lang haben ev. und kath. Christ*innen in Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeits-Initiativen im Sozialraum ihre Verantwortung für die Schöpfung besonders herausgestellt. Zu Beginn der ökumenischen Schöpfungszeit im Sept. 2021 gab es vielfältige Anregungen, Verantwortung wahrzunehmen und in lokales Handeln umzusetzen. 
Eine bunte Mischung von über 20 Veranstaltungen unterschiedlicher Initiativen an mehreren Orten lockte viele Besucher*innen an und bot: Liturgie, Spiritualität, Musik, Kunst, Kreativworkshops, Umweltaktionen, Geselligkeit, Naturerfahrung, Kino. Darüber hinaus gab es Informationsveranstaltungen zu Politik, Stadtentwicklung, Erneuerbare Energien, ethische Geldanlagen u.v.m. Zum Abschluss bot ein „Klimamarkt der Möglichkeiten“ in der Fußgängerzone Kontakt zu über 30 Initiativen. 

Mit den unterschiedlichen BNE-Angeboten, Formaten und Kommunikationskanälen konnten unterschiedliche Zielgruppen/Milieus angesprochen werden: Jüngere und Ältere, Engagierte, Neugierige, Bewahrer:innen und Kirchen-Distanzierte/Ferne.

Über Tagespresse, Pfarrnachrichten, Email-Verteiler und Aushängen wurde gezielt die Gruppe Ü50 angesprochen. In vielen Schaufenstern und an zentralen Orten wie KiTas wurden symbolträchtige DIN A2 Plakate mit QR-Code und Postkarten platziert und digital Affine auf eine Landingpage der cc4f-Soest.org geleitet. Über diverse Social-Media-Kanäle und die Teilnahme an dem Wettbewerb „GemeindeGrün“ wurde eine hohe Verbreitung erreicht.

Es konnte eine Aufbruchsstimmung vermittelt werden. Die Klimawoche hat auch wichtige umweltpolitische Entscheidungen auf der Herbstsynode des EvKK SO-AR unterstützt. So motiviert wird es zur Schöpfungszeit 2022 auch wieder eine Reihe von Veranstaltungen geben.

🤩 Mehr zur Klimawoche gibts hier zu erfahren: https://cc4f-soest.org/aktiv-werden/klimawoche-2021/

@christiansforfuture @ekvw_online @fridaysforfuture.soest

#westfälischerschöpfungspreis #klimawoche #soest #nachhaltigkeit #christiansforfuture #fridaysforfuture
🌿 Giftfreies Gärtnern: Ev. Kirchengemeinde Obe 🌿 Giftfreies Gärtnern: Ev. Kirchengemeinde Obernbeck - Plakatausstellung

In der Kirchengemeinde Obernbeck wird schon seit geraumer Zeit mit Umweltthemen in den verschiedensten Gruppen und Gremien zur Bewahrung der Schöpfung gearbeitet. Die Plakatausstellung „Giftfreies Gärtnern“ ist bei einem zufälligen Besuch einer kleinen Dorfkirche in Fürstlich Drehna entdeckt worden. Mit Kontaktaufnahme zum Bundesumweltamt konnten die Druck- und Veröffentlichungsrechte der „Grüne-Liga-Berlin“ zugesprochen werden. 

Mit dieser Themenreihe wurde im Umweltausschuss und im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde ein Mindmap der möglichen Verbreitung bzw. eines Aktivitäten- und Kommunikationskonzeptes erarbeitet. Damit waren Medien, Zielgruppen und Zielveranstaltungen bzw. -angebote benannt. Und daraus entstand eine Druckserie im monatlichen Gemeindebrief mit Einführung zum Start im Januar 2022. 

Als nächster Schritt wurde eine Plakatausstellung geplant. Hierzu wurden große, gut lesbare Plakate in Druck gegeben und auf Stellwänden angebracht. Diese Stellwände stehen nun im Rahmen der offenen Kirche im Kircheingang, oder zu Gottesdiensten und besonderen Veranstaltungen im Foyer des Haupteingangs zu Kirche und Gemeindehaus, um eine spontane Auseinandersetzung mit dem Thema „Giftfreies Gärtnern“ zu ermöglichen. 

In einem dritten Schritt hat sich die Gruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ der Gemeinde entschlossen, eine ergänzende Rubrik auf der Internetseite der Gemeinde zum Thema Umwelt aufzubauen. 

Besondere Veranstaltungen wie beispielsweise der Schöpfungsweg im März der Kinder- und Jugendkirche im März, das Kinderfest zur Grundschuleröffnung im August, sowie das große Konzert „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn im September können flankierend mit dieser Plakatausstellung nun thematisch ergänzt werden. 

Alle Infos und Plakate zum Projekt findet ihr hier: https://www.kirchengemeinde-obernbeck.de/unsere-gemeinde/umwelt/giftfreies-gaertnern

@ekvw_online
🤝 Die Klima-Allianz der Religionen und Weltansc 🤝 Die Klima-Allianz der Religionen und Weltanschauungen hat sich im Jahr 2019 über eine Initiative der Lydia-Kirchengemeinde Dortmund @ev.lydiagemeinde_dortmund, vertreten von Pfarrer Friedrich Laker, in der Dortmunder Pauluskirche gegründet. Mehr dazu erfahrt ihr im Video! ☺

@ekvw_online 
@klimaallianz 
@evangelisch_in_dortmund
@evangelisch_in_dortmund 

#westfälischerschöpfungspreis #interkulturell #kircheundklima #religion #religionsübergreifend #klimaallianz
🤝 Klima-Allianz der Religionen und Weltanschauu 🤝 Klima-Allianz der Religionen und Weltanschauungen: Ev. Lydia Kirchengemeinde Dortmund - Eethische Grundlagen für das Engagement zum Schutz des Klimas und der Erde

Die #Klima-Allianz der Religionen und Weltanschauungen hat sich im Jahr 2019 über eine Initiative der Lydia-Kirchengemeinde Dortmund @ev.lydiagemeinde_dortmund, vertreten von Pfarrer Friedrich Laker, in der Dortmunder Pauluskirche gegründet.

Hier haben sich Menschen unterschiedlicher weltanschaulicher Herkünfte in einem offenen Kreis zusammengefunden, um gemeinsame ethische Grundlagen für das Engagement zum Schutz des Klimas und der Erde herauszufinden. Dies erfordert ein Kennenlernen der jeweiligen Hintergründe der Allianz-Mitglieder. Dieser Prozess findet intern wie extern mittels öffentlicher Vorträge und Bildungsveranstaltungen statt.

Die überaus drastischen weltweiten Veränderungen unserer Mitwelt, so ist der Kreis überzeugt, erfordern ein vernetzt-übergreifendes, schnelles und mit-verantwortliches Handeln! Gemeinsame öffentliche Aktionen und Veranstaltungen sollen Mut machen, religiöse und ideologische Grenzen zu überwinden. So fand eine erste öffentliche Präsentation mittels eines Promo-Films 2020 (Link in der Story!) und in der „Nacht der Religionen und Kulturen“ am 5.6. 2022 statt. Die Klima-Allianz führte außerdem gemeinsame Baumpflanzaktionen, eine öffentliche Pflaster-Malaktion in der Innenstadt Dortmunds sowie eine Friedensmahnwache anlässlich des Krieges in der Ukraine durch. Eine Broschüre mit Impulsvorträgen einzelner Mitglieder der Klima-Allianz ist herausgegeben. Geplant ist in Kürze eine eigene Website.

In der Klima-Allianz sind bisher Menschen mit folgenden religiösen und weltanschaulichen Hintergründen vertreten: Christentum, Islam, Buddhismus, Bahai, Paganes Heidentum, Humanistischer Verband Deutschland. Menschen jüdischen und hinduistischen Glaubens haben bereits signalisiert, in Kürze ebenfalls mitzuwirken. Die Lydia-Kirchengemeinde ist Initiatorin der Klima-Allianz. Sie ist seit vielen Jahren im interreligiösen wie interkulturellen Spektrum vernetzt.

@ekvw_online
@klimaallianz
@evangelisch_in_dortmund 

#westfälischerschöpfungspreis #interkulturell #kircheundklima
Worum gehts beim Iranischen Kirchenwald? Die Ev. K Worum gehts beim Iranischen Kirchenwald? Die Ev. Kirchengemeinde Rödgen-Wilnsdorf erklärts!

Viele Bilder vom Kirchwald vor und nach dem Orkan Kyrill findet ihr auf der Homepage der Kirchengemeinde Rödgen-Wilnsdorf auf https://www.xn--evkg-rwi-s4a.de/node/75
Dort findet ihr auch Bilder vom Wald nach der Wiederaufforstung. Schaut dort gern vorbei, Link in unserer Story!

@ekvw_online  @kg_roewi 

#schöpfungbewahren #schöpfungspreis2022 #kircheundklima #orkankyrill #bäumepflanzen #pflanzaktion #aufforstung
🌱 Iranischer Kirchenwald: Ev. Kirchengemeinde R 🌱 Iranischer Kirchenwald: Ev. Kirchengemeinde Rödgen-Wilnsdorf - Aufforstung eines Fichtenwaldes

Durch Borkenkäfer und Trockenheit mussten große Teile des Fichtenbestandes im Ev. Kirchenwald Wilnsdorf @kg_roewi gefällt werden. Die Freiflächen sollen / müssen aufgeforstet werden.
Im Gespräch im internationalen Gottesdienst und im farsi-deutschen Bibelkreis der Kirchengemeinde entstand die Idee, hier mit Migrationsfamilien gemeinsam eine Pflanzaktion zu machen. Wir haben 2021 eine ähnliche Aktion mit deutschen Familien im Rahmen der Kirche Kunterbunt gemacht und in einem mit Wildschutzzaun umzäunten Gebiet mit 40 Familien verschiedene Bäume gepflanzt und mit Namen der Familie gekennzeichnet. 
Im April / Mai dieses Jahres wurden dann weitere Bäume am vom Kirchwald umgebenden angrenzenden Gemeindezentrum Rödgen an exponierter Stelle von einem professionellen Unternehmen gepflanzt – alles „iranische“ Bäume.
Im Herbst 2022 möchten wir mit einer weiteren Familienaktion im Rahmen unseres monatlichen internationalen Gottesdienstes mit diesen Familien (mehrheitlich aus Afghanistan und Iran) einen Schöpfungstag mit abschließender Pflanzaktion durchführen. 
Ziele
Forstwirtschaftlich setzen wir so sowohl windstabile Bäume wie auch klimastabile Bäume ein, die langfristig hoffentlich den veränderten Umweltbedingungen standhalten können. Gleichzeitig beteiligen wir die Familien bei der Anpflanzung und berichten darüber. Das schafft in der Gesellschaft eine hohe Anerkennung. Waldpflanzungen sind Zukunftsprojekte und eng mit dem Heimatdenken im Siegerland verbunden.
Zum Dritten können wir mit den deutschen und auch internationalen Familien damit auch schöpfungspädagogisch arbeiten und Ihnen den Wald nahebringen und langfristigen Klimaschutz und -anpassung verdeutlichen. 

Viele Bilder vom Kirchwald vor und nach dem Orkan Kyrill findet ihr auf der Homepage der Kirchengemeinde Rödgen-Wilnsdorf auf https://www.xn--evkg-rwi-s4a.de/node/75 
Dort findet ihr auch Bilder vom Wald nach der Wiederaufforstung. Schaut dort gern vorbei, Link in unserer Story!

@ekvw_online
#schöpfungbewahren #schöpfungspreis2022 #kircheundklima #orkankyrill #bäumepflanzen #pflanzaktion #aufforstung
Im Q1 in Bochum @q1_stadtteilzentrum_bochum treffe Im Q1 in Bochum @q1_stadtteilzentrum_bochum treffen verschiedene Kulturen aufeinander. Und so kommt es, dass es die ein oder andere Geschichte zum alten und doch aktuellen Thema Schmierseife gibt! ☺️ 

@ekvw_online  @q1_stadtteilzentrum_bochum  @ifakbochum  @evangelisch_in_bochum  @e57.ifak_ev 
#schöpfungspreis2022 #westfälischerschöpfungspreis #nachhaltigkeit #umweltschutz #kircheundklima #bochumwestend #bochum #q1
🤝Stadtteilzentrum Q1: Ev. Kirchengemeinde Bochu 🤝Stadtteilzentrum Q1: Ev. Kirchengemeinde Bochum - Klimaschutz in die anderen „Bubbles“ tragen 
 
In manchen gesellschaftlichen Gruppen fahren Menschen aus Überzeugung Fahrrad, ernähren sich vegan, vermeiden Müll und kaufen ökofair ein. In anderen „Bubbles“ ist das anders. 

In einer umgebauten evangelischen Kirche im Bochumer Westend (Q1) @q1_stadtteilzentrum_bochum arbeitet ein multidisziplinäres Kooperationsprojekt mit sichtbarem Erfolg daran, den Klimaschutz in einem interkulturellen Dialog voranzutreiben. Welchen Platz kann Klimaschutz im Alltag einnehmen, wenn Menschen durch Sprachbarrieren, Armut, Fluchterfahrung und geringe Teilhabe besonders herausgefordert sind? 

Diese Fragen beschäftigen das Q1 im Inneren und in der Stadtteilarbeit. Innerbetrieblich stellte das Q1 die Einkäufe von Papier, Lebensmitteln, Reinigungsmitteln auf eine ökofaire Beschaffung um und strebt die Auszeichnung „Wir beschaffen ökofair“ des Instituts für Kirche und Gesellschaft an. Gemeinschaftlich wurde ein kleiner Teil des Hofes entsiegelt und bepflanzt; ein regelmäßiger Gartentag fürs Team wurde eingeführt; das Q1 erhielt die Auszeichnung „leitungswasserfreundlich“. 

Im Haus hält das Team auf einem „Grünen Brett“ selbst gesetzte Ziele und Entwicklungsschritte fest; es werden gemeinsame Erfahrungsräume geschaffen (Kochen, Gärtnern, Reparieren u.a.), in denen Dialoge auf Augenhöhe stattfinden. Einige Ältere berichten von – ökologisch wertvollen – Erfahrungen mit Schmierseife. Zugezogene erinnern sich ans Unverpackt-Einkaufen in der Heimat. Ein Geflüchteter hingegen erklärt, warum das geleaste Auto eine wichtige Errungenschaft in Deutschland für ihn war. Diese verschiedenen Perspektiven wertschätzend zusammen zu denken, gehört zu den Besonderheiten des Projektes. 

Der Weg zu einem vermehrt ökofairen Alltagsverhalten im Stadtteil wird als gemeinsames Experimentierfeld gesehen, mit einer hohen Fehlertoleranz, mit der Freude am Entdecken und am Erfahrungsaustausch.

@ekvw_online @q1_stadtteilzentrum_bochum @ifakbochum @evangelisch_in_bochum @e57.ifak_ev 
#schöpfungspreis2022 #westfälischerschöpfungspreis #nachhaltigkeit #umweltschutz #kircheundklima #bochumwestend #bochum #q1
🤩 Ein neues Gesicht in unserem Team!! Wir freu 🤩 Ein neues Gesicht in unserem Team!!

Wir freuen uns unsere neue Werkstudentin Saskia Blaschke beim Institut für Kirche und Gesellschaft zu begrüßen. Sie strebt den Bachelor der Nachhaltigen Entwicklung an und befindet sich derzeit im 5. Semester an der Hochschule Bochum. Nun bereichert sie seit Oktober unser Team im Fachbereich für Umwelt und Soziales und ist an Projekten im Klimaschutzmanagement beteiligt.

„Ich freue mich auf eine spannende und abwechslungsreiche Arbeit hier im Fachbereich Umwelt und Soziales. Besonders die Chance mit meiner Arbeit etwas für die Gesellschaft und den Klimaschutz zu tun, begeistert mich. Für mich war klar, dass auch der Job neben dem Studium, sich mit Umweltschutz o.ä. Themen auseinandersetzen soll.“

@ekvw_online 

#nachhaltigkeit #team #neuekollegin #dreamteam #umweltschutz #klimaschutz #kircheundklima #kircheundklimaschutz #ekvw #evangelisch
Das Projekt "Exit Fast Fashion" der MÖWe Dortmund Das Projekt "Exit Fast Fashion" der MÖWe Dortmund berichtet, warum es so wichtig ist, Fast Fashion zu beenden und zeigt, dass wir mit dem, was wir an Kleidung tragen, auch eine große Verantwortung tragen.

@exit_fast_fashion @moewe.westfalen @ekvw_online 

#exitfastfashion #fashionforfuture #westfälischerschöpfungspreis #nachhaltigkeit #umweltschutz #nachhaltig #nachhaltigealternative #erdöl #kleidung #menschenrechte  #textilindustry #plastic #plastik
🧥♻️ Exit Fast Fashion: MÖWe Dortmund - Aus 🧥♻️ Exit Fast Fashion: MÖWe Dortmund - Auseinandersetzung mit ökologischen Folgen der Fast Fashion-Industrie
 
Fast Fashion heizt den Klimawandel an und verschmutzt die Umwelt, z. B. durch Pestizide, giftige Abwässer, Müllberge. 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen werden durch die #Textilindustrie verursacht, mehr als durch den gesamten Flug- und Schiffsverkehr. Diese große Klimawirkung der Modeindustrie kennen nur wenige. Es braucht Auswege aus diesem System, das wie kaum ein anderes die Wachstumsgesellschaft repräsentiert und die Probleme, die damit einhergehen.

Mit dem Projekt @exit_fast_fashion sollen junge Menschen in der Ev. Kirche von Westfalen angesprochen werden, um sich insbesondere mit den ökologischen Folgen der Fast Fashion-Industrie auseinanderzusetzen, ihren eigenen Kleider-Konsum zu überdenken, Kritik an Modeunternehmen und Politik zu üben und aktiv zu werden für einen „Exit Fast Fashion“, der zum einen Suffizienz wie auch öko-fairen Konsum umfasst.
Das Projekt bietet Informationen, Aktionsideen, Spiele, Workshops sowie Unterstützung für die praktische Arbeit, z. B. mit Konfis und Jugendlichen. Auf der Homepage finden sich Factsheets, das digitale #escapegame Game „Die letzte Chance“, Spielideen, ein Gottesdienstentwurf sowie Anregungen zum aktiv werden. Haupt- sowie Ehrenamtliche z. B. in der Konfiarbeit nutzen die Materialien aktiv und eigenständig in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, z. B. bei der Gestaltung von Jugendgottesdiensten. 

Das Projekt bietet auch Handlungsoptionen für eine klimagerechte und schöpfungsbewahrende Zukunft. Diese sind niedrigschwellig und von allen umsetzbar, egal aus welchem sozio-ökonomischen Hintergrund, z. B. die Kleidertauschpartys. Bei kreativen Ideen wie #Upcycling und #Tauschbörsen werden auch die Grenzen von Gender und Bodyshaming überwunden. Da neben einem nachhaltigen Konsum auch politische Veränderungen für einen „Exit Fast Fashion“ notwendig sind, werden Jugendliche auch als Bürger*innen angesprochen und zu politischem Engagement motiviert. 

@moewe.westfalen @ekvw_online @exit_fast_fashion 

#exitfastfashion #fashionforfuture #westfälischerschöpfungspreis #nachhaltigkeit #umweltschutz
Ein Beitrag von Klaus Breyer zur Klimakonferenz: Ein Beitrag von Klaus Breyer zur Klimakonferenz:

Angesichts der fortschreitenden Klimakrise waren die Erwartungen an die diesjährige Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich hoch. Doch diese wurden nicht erfüllt.

Das Scheitern der Konferenz konnte zwar in der Verlängerung noch verhindert werden. Doch einige Großemittenten und Exporteure fossiler Energieträger spielen weiterhin auf Zeit und mit der Zukunft auf unserem Planeten. Die Konferenz betont zwar in ihrem Abschlussdokument den schrittweisen Ausstieg aus der Kohle, doch der Abschied von Öl und Gas wird nicht erwähnt. Mit dieser politisch getriebenen Ignoranz ist das Pariser Klimaziel nicht zu erreichen. Gefährliche Kipppunkte kommen immer näher. Kostbare Zeit, um auf den 1,5 Grad Pfad zu kommen, ist verloren gegangen.

Eine sehr gute Nachricht gibt es: Die Weltklimakonferenz hat sich erstmals auf einen gemeinsamen Fonds zum Ausgleich von Klimaschäden in Entwicklungsländern („Loss and Damage“) geeinigt. Damit soll besonders den Ärmsten geholfen werden und die existenziellen Folgen immer häufigerer Dürren, Überschwemmungen und Stürme, aber auch der steigende Meeresspiegel und die Wüstenbildung abgefedert werden.

Aber die Klimakonferenz blieb auch hier unscharf: Konkrete Summen werden nicht genannt. Wer wieviel einzahlt, soll später geklärt werden.  Umstritten ist besonders die Rolle Chinas. Das Land, das beim Ausstoß klimaschädlicher Emissionen derzeit den ersten Platz belegt, will im internationalen Klimaschutz als Entwicklungsland behandelt werden.
...

Dein ganzen Artikel könnt ihr hier nachlesen: https://www.kircheundklima.de/wenig-licht-viel-schatten-die-zeit-laeuft-davon/

@ekvw_online @ekd.de @die.zehn.gebiete 
#klimaschutz #klimaschutzgesetz #umweltschutz #klimakonferenz #ägypten #cop27 #climateconference #cop2022
Schon im Herbst 2021 hatte sich die Synode der Eva Schon im Herbst 2021 hatte sich die Synode der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) auf eine gemeinsame ‚Klimaschutzkonzeption 2040‘ verständigt. Auf der diesjährigen Frühjahrssynode wurde diese Konzeption mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen unterfüttert. 
Jetzt hat die Synode der Landeskirche ein ‚Klimaschutzgesetz der Evangelischen Kirche von Westfalen‘ beschlossen
Damit legt die EKvW Ziele und Maßnahmen zum Klimaschutz für alle kirchlichen Körperschaften innerhalb der westfälischen Landeskirche verbindlich fest. Bis zum Ende des Jahres 2035 muss demnach eine Reduktion der Treibhausgas- (THG-)Emissionen auf 10 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 1990 gewährleistet werden. In den Folgejahren soll eine weitere Reduktion der Emissionen mit dem Ziel der vollständigen Klimaneutralität erfolgen. Im Rahmen einer THG-Bilanz sollen alle relevanten Energiedaten, beispielsweise zum Rohstoff- und Energieverbrauch in kirchlichen Gebäuden, kontinuierlich erhoben und ausgewertet werden.

Insbesondere kirchliche Gebäude stehen in den kommenden Jahren im Fokus der Klimaschutzmaßnahmen. Sie müssen spürbar reduziert und nachhaltig saniert werden. Um eine entsprechende langfristige Strategie festzulegen, wird in Abstimmung mit den Kirchenkreisen ein Klimaschutzplan erarbeitet, der dann von der Kirchenleitung auf Basis des neuen Gesetzes beschlossen wird. Die Synode wird sich regelmäßig über den Stand des Klimaschutzplanes berichten lassen.

Schon auf ihrer Frühjahrstagung hatte die Landessynode die Einrichtung eines ‚Klimabüros EKvW‘ beschlossen, das kirchliche Körperschaften bei der Entwicklung und Umsetzung verbindlicher Standards zum Klimaschutz unterstützt. Auch auf kreiskirchlicher Ebene werden künftig Fachstellen für den Klimaschutz aktiv sein.

Um die notwendigen Maßnahmen zu finanzieren, werden ab dem kommenden Jahr jeweils vier Prozent der Kirchensteuerzuweisungen für Klimaschutzzwecke vorbehalten. Auch auf diese Klimaschutzpauschale hatte sich die Synode bereits im Frühjahr geeinigt. Das Klimaschutzgesetz schreibt diese Form der Finanzierung jetzt verbindlich fest. 
@ekvw_online @ekd.de 
#klimaschutz #klimaschutzjetzt #umweltschutz #klimaschutzgesetz #ekvw #co2neutral
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook

KLIMASCHUTZMANAGER*IN (M/W/D)

Das Klimabüro.EKvW sucht eine*n Klimaschutzmanager*n mit den Schwerpunkten Energiedatenerfassung, Energieberatung und Netzwerkarbeit

Der / die Fachexpert*in koordiniert den flächendeckenden Aufbau der Gebäude- und Energiedatenerfassung in der Landeskirche. Er / sie unterstützt, schult und vernetzt Klimaschutzmanager*innen der Kirchenkreise.

Veranstaltungen

Feb 3
Januar 29 @ 16:00 - Februar 3 @ 16:00

Deutsche Nationalparks und Biosphärenreservate in Zeiten des Klimawandels

Feb 7
19:00 - 20:30

„Kann Kirche nachhaltig?“: Klima fasten – jeder kocht am eigenen Herd

Feb 7
19:00 - 21:00

Zukunft Wasserstoff?

Feb 9
18:00 - 20:00

Schöpfungsbewahrung in der Fastenzeit

Mrz 10
März 10 @ 16:00 - März 11 @ 17:30

Ökosystem Wald – Der Beitrag der Jagd

Kalender anzeigen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Quellenverzeichnis
  • Instagram
© Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Einstellungen" eine Auflistung aller verwendeten Cookies erhalten, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
EinstellungenAlle akzeptieren
Zustimmung verwalten

Übersicht zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Performance Cookies
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-performanceDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
Analytische Cookies
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic Quelle usw.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analyticsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
Werbe-Cookies
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Nicht kategorisierte Cookies
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functionalDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-othersDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN