Projekte

56 +

Der Grüne Hahn

288 +

Kirchenrad

30 +

Klimafasten

26 +

Westfälischer Schöpfungspreis



klimafit Kurse

Bildquelle: Anja Kleykamp

Das Foto zeigt die klimafit Akteure in Lüdinghausen (v. l. n. r.): Jan Forner (Stabsstelle Klimaschutz, Stadt Lüdinghausen), Julia Neumann (klimafit Kursleiterin), Andrea Bauhus (Leiterin Volkshochschulkreis Lüdinghausen).

Das Projekt

Bereits 2017 haben der WWF Deutschland und der Helmholtz Verbund für Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) in Südwestbaden ein Pilotprojekt an neun Volkshochschulen (VHS) gestartet, um Bürgerinnen und Bürger zu Multiplikatoren im kommunalen Klimaschutz auszubilden. Denn Klimawandel ist ein globales Problem mit ganz konkreten Folgen vor Ort. Auch in NRW häufen sich die Wetterextreme: Dürren, Starkregen – wie z.B. im Sommer 2022 auch in NRW – und lange Hitzephasen richten Schäden in Millionenhöhe an. Für viele Menschen wird der Klimawandel deshalb zum relevanten Thema, ob im Berufs- oder Privatleben. Unterstützt durch die Initialförderung der Robert Bosch und der Klaus Tschira Stiftung wuchs klimafit weiter, so dass der Kurs im Frühjahr 2020 bereits an über 30 Standorten angeboten wurde. Für den Kursdurchlauf im Frühjahrsemester 2023 sind über 100 Standorte bundesweit in der Planung. Seit 2021 ist KlimaDiskurs.NRW hat als Partner an Bord und hat die Verantwortung für den ‚Hub NRW‘ übernommen, zunächst durch den Aufbau von 12 Standorten, 2022 schon mit 19 Kursen und in 2023 mit 23 geplanten Standorten.
Inzwischen ist klimafit mit sieben Hubs in ganz Deutschland vertreten und wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages von 2022 bis 2024 gefördert. klimafit wurde vom Förderverein des Alfred-Wegener-Instituts mit dem AWI-Transferpreis 2020 ausgezeichnet.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie »hier und in der Pressemitteilung.

Textquelle: Klima Diskurs NRW

Bistum würdigt Engagement für die Schöpfung

Augsburg (pba). Für engagierten Einsatz zum Wohl der Schöpfung: Eine Auswahl von 53 Pfarreien, Gruppierungen und Verbänden aus dem Bistum Augsburg haben an diesem Donnerstag aus den Händen von Bischof Dr. Bertram Meier die ersten diözesanen Laudato si-Plaketten überreicht bekommen. „Wenn Sie diese Plaketten an den Türen, Eingängen oder Foyers Ihrer Räumlichkeiten anbringen, wird für jeden Besucher und jede Besucherin ein Hinweis auf Ihr Schöpfungsengagement sichtbar“, sagte Bischof Bertram während einer Feierstunde im Haus Sankt Ulrich in Augsburg.

(mehr …)

Sakralraumtransformation – Kirche im Wandel

Kirche

Die Forschungsgruppe Sakralraumtransformation arbeitet an verschiedenen Hochschulen und Universitäten an sieben Teilprojekten, die die Sakralraumtransformation jeweils aus einer anderen Perspektive betrachten. Durch die Untersuchungen in den Räumen Aachen und Leipzig können Vergleiche zwischen verschiedenen Konfessionen, der Stadt und dem Land gezogen werden. Koordiniert wird das Projekt durch Professor em. Albert Gerhards von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und Koordinatorin Dr. Kerstin Menzel von der Universität Leipzig. Nähre Informationen zu dem »Projekt finden Sie auf der Website der »Universität Bonn.

(mehr …)

Fasten für das Klima: Soviel du brauchst …

Fasten für das Klima: Soviel du brauchst … Ökumenisches Bündnis lädt dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen

Am Aschermittwoch (22. Februar) startet die ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. In den sieben Wochen der Fastenzeit wird in einer Fastenbroschüre und durch digitale Medien zu einem klimafreundlichen Alltag motiviert. Jede und jeder ist eingeladen, den eigenen Alltag zu hinterfragen und neu auszurichten auf einen klimafreundlichen Lebensstil. Im Fokus steht die persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Gewohnheiten.

(mehr …)