David von Brachel ist Volljurist beim Landeskirchenamt Bielefeld. Sein Studium der Rechtwissenschaften führte ihn nach Leipzig und Münster. Das juristische Referendariat absolvierte er in Bielefeld. Als „Klimajurist“ gehört er zum Klimabüro der EKvW.
Der Weltklimarat veröffentlicht heute die Zusammenfassung seines 6. Sachstandsbericht. Er gilt als umfassendster Stand des Wissens zum Klimawandel. Die Quintessenz: Um die gefährliche globale Erhitzung über das 1,5°C Limit hinaus noch zu verhindern, müssen die Vertragsstaaten des Paris-Abkommens ihre Emissionen deutlich schneller reduzieren als bisher. Eine gerechte Verteilung der Lasten und die internationale Kooperation sind dabei essenziell.
Der Podcast „KlimaDiskurs – Der Podcast“ wird von KlimaDiskurs.NRW produziert. Als unabhängiger Verein wird eine stakeholderübergreifende Herangehensweise genutzt, um verschiedenste Akteure der Gesellschaft zusammen zubringen, um wichtige Fragen im Bereich Klimaschutz zu diskutieren. Das Ziel ist es, durch einen Diskurs auf Augenhöhe sowohl den Schutz des Klimas als auch die Stärkung des Wirtschafts- und Industriestandorts NRW zu erreichen.
Das Foto zeigt die klimafit Akteure in Lüdinghausen (v. l. n. r.): Jan Forner (Stabsstelle Klimaschutz, Stadt Lüdinghausen), Julia Neumann (klimafit Kursleiterin), Andrea Bauhus (Leiterin Volkshochschulkreis Lüdinghausen).
Das Projekt
Bereits 2017 haben der WWF Deutschland und der Helmholtz Verbund für Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) in Südwestbaden ein Pilotprojekt an neun Volkshochschulen (VHS) gestartet, um Bürgerinnen und Bürger zu Multiplikatoren im kommunalen Klimaschutz auszubilden. Denn Klimawandel ist ein globales Problem mit ganz konkreten Folgen vor Ort. Auch in NRW häufen sich die Wetterextreme: Dürren, Starkregen – wie z.B. im Sommer 2022 auch in NRW – und lange Hitzephasen richten Schäden in Millionenhöhe an. Für viele Menschen wird der Klimawandel deshalb zum relevanten Thema, ob im Berufs- oder Privatleben. Unterstützt durch die Initialförderung der Robert Bosch und der Klaus Tschira Stiftung wuchs klimafit weiter, so dass der Kurs im Frühjahr 2020 bereits an über 30 Standorten angeboten wurde. Für den Kursdurchlauf im Frühjahrsemester 2023 sind über 100 Standorte bundesweit in der Planung. Seit 2021 ist KlimaDiskurs.NRW hat als Partner an Bord und hat die Verantwortung für den ‚Hub NRW‘ übernommen, zunächst durch den Aufbau von 12 Standorten, 2022 schon mit 19 Kursen und in 2023 mit 23 geplanten Standorten. Inzwischen ist klimafit mit sieben Hubs in ganz Deutschland vertreten und wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages von 2022 bis 2024 gefördert. klimafit wurde vom Förderverein des Alfred-Wegener-Instituts mit dem AWI-Transferpreis 2020 ausgezeichnet.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie »hier und in der Pressemitteilung.
Textquelle: Klima Diskurs NRW
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Einstellungen" eine Auflistung aller verwendeten Cookies erhalten, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic Quelle usw.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-others
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.