
Klimaschutz in unserer Kirchengemeinde
Christinnen und Christen übernehmen heute auf vielfältige Art und Weise Verantwortung für die Schöpfung. In erster Linie heißt das, den Ausstoß von Treibhausgasen durch den Stromverbrauch und die Beheizung von kirchlichen Gebäuden deutlich zu verringern – wirkungsvoll sind sowohl kleine Aktionen, als auch große Sanierungsmaßnahmen. 0,00€ zzgl. Porto



Kriterien für die Verpachtung von Kirchenland in der Evangelischen Kirche von Westfalen
Eine Handreichung: Die Broschüre wurde in enger Kooperation mit dem Projekt Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erstellt.
Die Handreichung gibt Presbyterien und Gemeindeleitungen praktische und praxisnahe Tipps für die Verpachtung ihres Kirchenlandes mit dem Schwerpunkt: „Wie kann Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen erhalten und gefördert werden“. 2,00 € zzgl. Porto



Zukunftsfähige Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit
Ein Beitrag zur Diskussion: Das Papier ist erfreulich rege von und mit Landwirten und Umweltverbänden diskutiert worden, so dass wir für die zweite Auflage einige Ergänzungen haben aufnehmen können. Die Evangelische Kirche von Westfalen möchte die gesellschaftlich dringend notwendige Diskussion um eine zukunftsfähige Landwirtschaft auch weiterhin befördern. 2,00 € zzgl. Porto



Zukunft veranstalten
Sie bekommen Informationen zu einzelnen Bereichen wie Verpflegung, Papier oder An- und Abreise und dazu, wie Sie mit Öffentlichkeitsarbeit und motivierenden Maßnahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihrer Veranstaltung für eine aktives „Mitmachen“ gewinnen. Auch das Prinzip der CO2-Bilanzierung und Kompensation der entstandenen Emissionen können Sie in dieser Orientierungshilfe nachlesen. 0,40 € zzgl. Porto
Bildquelle:
- Klimaschutz in unserer Kirchengemeinde Titel: IKG
- Kirchenpachtland Titel: IKG
- Zukunft Landwirtschaft Titel: IKG
- Zukunft veranstalten Titel: EKvW