Westfälischer Schöpfungspreis

Westfälischer Schöpfungspreis 2022

Evangelische Kirche von Westfalen feiert Schöpfungsfest

Westfälischer Schöpfungspreis zum zweiten Mal vergeben  

Im Rahmen des Schöpfungsfestes wurde jetzt in der Dortmunder Pauluskirche der Westfälische Schöpfungspreis zum zweiten Mal vergeben. Gerahmt wurde die Preisverleihung durch Schauspiel und Musik, eine Plakatausstellung der teilnehmenden Projekte, einen Markt der Möglichkeiten und Workshops.

Schwerpunktthema in diesem Jahr war das Thema Umweltkommunikation. Dem Aufruf der Landeskirche waren Kirchengemeinden, Kirchenkreise, Schulen, ein Stadtteilzentrum, eine Tagespflegeeinrichtung und kirchliche und gesellschaftliche Initiativen gefolgt, insgesamt 14 an der Zahl.

Auf die Frage, wie die kirchliche Aufgabe der Schöpfungsbewahrung zielgruppengerecht kommuniziert werden kann, haben die Bewerber*innen die unterschiedlichsten Antworten gefunden. Dabei geht es beispielsweise darum, zu informieren, sich zu vernetzen und politische Lobbyarbeit zu betreiben. Ein Ansatz, den die ersten Preisträger*innen von Churches und Christians for Future Soest mit ihrer Nachhaltigkeitsplattform besonders ganzheitlich in die Tat umgesetzt haben.

Selbst in der Natur zu sein, den persönlichen Handabdruck zu vergrößern und diese Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen: Diesen Kommunikationsansatz verfolgt die zweite Preisträgerin, die Ev. Kirchengemeinde Kierspe, mit ihrem Permakultur Garten auf Instagram. Umweltkommunikation kann auch dazu dienen, zueinander zu finden und ein neues Miteinander zu entdecken. Das Projekt „Klimahelden im Alltag“ des Kirchenkreises Halle wurde unter anderem mit dem dritten Preis ausgezeichnet, weil hier Gemeindeentwicklung und Schöpfungsbewahrung zusammengedacht wurden. Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren fanden in drei Kirchengemeinden im ländlichen Raum eine Vielzahl von Aktionen statt, die so eine Wirkung über den gesamten Kirchenkreis entfalten konnten.

Der vierte Preis wurde während der Preisverleihung vom Publikum vergeben. Dabei hatten alle übrigen Projekte noch einmal die Möglichkeit, sich dem Publikum kurz und kreativ vorzustellen. Die „Ökoinfos“ des Umweltausschusses der Kirchenkreise Hagen, Hattingen-Witten und Schwelm wurde vom Publikum für ihre nachhaltige Informationsvermittlung in Gemeindebriefen ausgezeichnet. Neben einer besonders unterhaltsamen Projektpräsentation hat dem Publikum der außergewöhnlich lange Atem des Projektes imponiert: Die „Ökoinfos“ gibt es schon seit 23 Jahren, viermal jährlich!

Teilnehmende Projekte 2022:

Westfälischer Schöpfungspreis 2020

2020 haben das »Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) und die »Konferenz der Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche von Westfalen, EKvW, zum ersten Mal den Westfälischen Schöpfungspreis ausgeschrieben. 14 Bewerbungen sind eingegangen und können hier eingesehen werden.

Die große Resonanz in den Kirchengemeinden, Kindertagesstätten und Friedhöfen der Landeskirche gab einen ungewöhnlich ganzheitlichen Einblick in die praktische Arbeit zum Schutz der Diversität in der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Die 14 Bewerbungen zeigen einen Rundumschlag von Projekten und Akteuren, die sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Dabei werden mit viel Engagement und Tatkraft kleine und große Veränderungen angestoßen. Allen gemeinsam ist das Ziel, zum Erhalt der Biologischen Vielfalt beizutragen. Dabei wurden sehr begeisternde und zukunftsweisende Projekte entwickelt und vor Ort umgesetzt.

Präses Dr.(hc) Annette Kurschus übergab die Preise am 19. September 2020 in der Pauluskirche in Dortmund. Den Festvortrag bei der feierlichen Verleihung hielt Norbert Blumenroth, Leiter der Natur- und Umweltschutzakademie des Landes NRW (NUA), zum Thema Artenschutz und Artenvielfalt. Anschließend eröffnete Präses Annette Kurschus den Runden Tisch Klimaschutz der EKvW.

Bildquelle:

  • SP7: IKG
  • 11_Giftfreies Gärtnern_KG Obernbeck: IKG
  • 01_Insektenwiesen_Förderschule Johannes-Falk-Haus: IKG
  • 02_Wanderwochen_KK Soest-Arnsberg: IKG
  • 03_Exit Fast Fashion_MÖWe Dortmund: IKG
  • 04_Demenzgarten_Tagespflege Stiftung Volmarstein: IKG
  • 05_Klimatage_Ökum. Arbeitskreis Kirche und Klima Soest: IKG
  • 06_Ökum. Nachhaltigkeitsplattform_CCfF Soest: IKG
  • 07_Klimahelden im Alltag_KK Halle: IKG
  • 08_Ökotipps_KK Hagen, Ha-Wi und Schwelm: IKG
  • 09_Iranischer Kirchenwald_KG Rödgen-Wilnsdorf: IKG
  • 10_Kirchgarten_KG Kierspe: IKG
  • 12_Fartrade School_Berufskolleg Stift Cappel: IKG
  • 13_Klima-Allianz_Lydia KG Dortmund: IKG
  • 14 Stadtteilzentrum Q1 KG Bochum: IKG
  • KK Iserlohn: IKG / Ev. Kirchenkres Iserlohn
  • KG Wetter-Volmerstein: IKG / Ev. Kirchengemeinde Wetter-Volmerstein
  • KG Weitmar-Mark: IKG / Ev. Kirchengemeinde Weitmar-Mark
  • KG Sprockhövel 2: IKG / Ev. Kirchengemeinde Sprockhövel
  • KG Sprockhövel 1: IKG / Ev. Kirchengemeinde Sprockhövel
  • KG Hemmerde: IKG / Ev. Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern
  • KG Paulus 1: IKG / Ev. Luth. Pauluskirchengemeinde Hagen
  • KG Paulus 2: IKG / Ev. Luth. Pauluskirchengemeinde Hagen
  • KG Schwelm 1: IKG / Ev. Kirchengemeinde Schwelm
  • KG Schwelm 2: IKG / Ev. Kirchengemeinde Schwelm
  • KG Friedrichsdorf 2: IKG / Ev. Kirchengemeinde Friedrichsdorf
  • KG Friedrichsdorf 1: IKG / Ev. Kirchengemeinde Friedrichsdorf
  • KG Duenne 2: IKG / Ev. Kindertagesstätte Dünne, Bünde
  • KG Duenne 1: IKG / Ev. Kindertagesstätte Dünne, Bünde
  • KG Brockhagen: IKG / Ev. Kirchengemeinde Brockhagen
  • Güldene Sonne 1: IKG / Güldene Sonne e.V.
  • Güldene Sonne 2: IKG / Güldene Sonne e.V.
  • JuTr Senden 1: IKG / Ök. Jugendtreff Senden e.V.
  • JuTr Senden 2: IKG / Ök. Jugendtreff Senden e.V.
  • KG Berghofen: IKG / Ev. Kirchengemeinde Berghofen
  • Arche Noah 2: IKG / Ev. Familienzentrum Arche Noah
  • Arche Noah 1: IKG / Ev. Familienzentrum Arche Noah