Aktuelles

KlimaNetz: Wie gestalten wir einen gerechten Klimaschutz in Kirche und Gesellschaft?

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ambitionierter Klimaschutz wird aber nur gelingen, wenn er alle mitnimmt, wenn er niemanden ausgrenzt. Dies gilt sowohl global und national als auch innerhalb der Kirche. Und es gilt insbesondere auch zwischen den Generationen. Fragen der sozialen Gerechtigkeit rücken damit ins Zentrum, nicht nur aus ethischen, sondern auch aus politischen Gründen.

(mehr …)

Bundesregierung weicht ministerielle Verantwortung für den Klimaschutz auf – Wer schließt nun die Büchse der Pandora?

Am 28.3.23 einigte sich der Koalitionsausschuss der Ampelregierungen nach fast 30stündigem Ringen auf wichtige Weichenstellungen im Klimaschutz. Deutschland hat sich nach dem Verfassungsgerichtsurteil von 2021 im August desselben Jahres dazu verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65% gegenüber 1990 zu senken.

(mehr …)

„Das EU-Klimaflaggschiff ist auf Kurs gebracht – Weitere Kurskorrekturen bleiben aber nötig“

Das bereits im Juli 2021 vorgestellte EU-Klimapaket „Fit-for-55“ verschärft nicht nur das europäische Klimaschutzziel auf minus 55% Treibhausgase bis 2030 gegenüber 1990. Es sieht für die Erreichung des Ziels auch wesentliche Änderungen am zentralen klimapolitischen Instrument, dem EU-Emissionshandel, vor. Nun ist die Reform endgültig beschlossen.

(mehr …)