Projekte

56 +

Der Grüne Hahn

288 +

Kirchenrad

30 +

Klimafasten

26 +

Westfälischer Schöpfungspreis



Suffizienz: gelebte Praxis in den Kirchen?

Praxisbeispiele aus dem kirchlichen Raum gesucht

Die fortschreitende Klima- und Biodiversitätskrise machen Suffizienz notwendiger denn je. Dennoch ruft kaum ein Thema so viel Widerstand und Ablehnung auf den Plan wie Vorschläge für politische Maßnahmen, die eine Einsparung des Energie- und Ressourcenverbrauchs zum Ziel haben.

(mehr …)

Anforderungen an eine zukunftsfähige Landwirtschaft – Rückblick zum Vortrag im Rahmen des Kirchentags Mensch-Tier-Schöpfung

Auf dem »Kirchentag Mensch- Tier -Schöpfung, der »Lydiagemeinede- Pauluskirche in Dortmund vom 01.04.-03.04.22 hat Dirk Hillerkus, zuständiger Referent für Agrarfragen im »Institut für Kirche und Gesellschaft in der EKvW den Vortrag mit dem Titel: Anforderungen an eine zukunftsfähige Landwirtschaft gehalten.

(mehr …)

Landwirtschaftsexperten fordern Umsteuern in der Landwirtschaft

„Kirchentag Mensch-Tier-Schöpfung“ in Dortmund beendet

Dortmund (epd). Mit einem Gottesdienst und Fachvorträgen ist am Sonntag der fünfte »„Kirchentag Mensch-Tier-Schöpfung“ in Dortmund zu Ende gegangen. Landwirtschaftsexpertinnen und -experten forderten eine nachhaltige Landwirtschaft. Gerade vor dem Hintergrund gestiegener Preise durch den Ukraine-Krieg sei ein radikales Umsteuern in der Landwirtschaft nötig, sagte die »Greenpeace-Expertin für nachhaltige Landwirtschaft, Christiane Huxdorff. Auch der kirchliche Landwirtschaftsexperte Dirk Hillerkus forderte eine Neuorientierung der Agrarpolitik.

(mehr …)

„So viel Du brauchst … “ – Westfälische Kirche ruft zum „Klimafasten“ auf – Ernährung als Schwerpunkt

Bielefeld, 16. Februar 2022. Fasten fürs Klima: Dazu ruft auch die »Evangelische Kirche von Westfalen in der Fastenzeit wieder auf. Dabei stellt die bundesweite ökumenische Aktion »„Klimafasten“ diesmal die Ernährung in den Mittelpunkt. Unter dem Leitwort „So viel Du brauchst …“ gibt es für jede Woche der Fastenzeit (2. März bis 17. April 2022) Anregungen wie „Regionale Lebensmittel“, „Verpackungsmüll vermeiden“ oder „Lebensmittelverschwendung“ und „Strom sparen in der Küche“. Den Aufruf unterstützen insgesamt 17 katholische Bistümer und evangelische Landeskirchen sowie die kirchlichen Hilfswerke »Brot für die Welt und »Misereor.

(mehr …)