Netzwerk der Klimaschutzmanagenden

Seit 2023 findet regelmäßig das Netzwerktreffen der Klimaschutzmanagenden der EKvW statt. Einmal im Monat bringt es Mitarbeitende aus dem Klimabüro sowie Klimaschutzmanagende und Verantwortliche für Klimaschutz aus einem Großteil der Kirchenkreise zusammen.

Mit Teilnehmenden aus den unterschiedlichsten Hintergründen, von Physik und Geografie über Architektur bis hin zu Maschinenbau und Elektrotechnik, ist das Treffen ein Schmelztiegel unterschiedlicher Fachkompetenzen. Einige verfügen zudem über eine Zusatzausbildung im Umwelt- und Klimamanagement.

Aktuell sind folgende Kirchenkreise im Netzwerk vertreten:

  • Bielefeld: Jürgen Pohlmann, energetische Liegenschaftsberatung
  • Bochum: Claus Truberg, Klimaschutzmanager
  • Dortmund: Sina Marks, Klimaschutzmanagerin
  • Gelsenkirchen-Wattenscheid: ­-
  • Gladbeck-Bottrop-Dorsten: Phillip Swiderski, Klimaschutzmanager
  • Gütersloh: Jürgen Pohlmann, energetische Liegenschaftsberatung
  • Hagen: Frank Ehrental, Beratung Klimaschutz
  • Halle: Jürgen Pohlmann, energetische Liegenschaftsberatung
  • Hamm: Dorothea Keveloh, Klimaschutzmanagerin
  • Hattingen-Witten: Frank Ehrental, Beratung Klimaschutz
  • Herford: Jürgen Birtsch, Klimaschutzmanager
  • Herne: –
  • Iserlohn: –
  • Lübbecke: –
  • Lüdenscheid-Plettenberg: Ralf Meyer, Umweltbeauftragter
  • Minden: –
  • Münster: Martin Bußkamp, Klimaschutzmanager
  • Paderborn: Jürgen Pohlmann, energetische Liegenschaftsberatung
  • Recklinghausen: Hans-Jürgen Hörner, Umweltbeauftragter
  • Schwelm: Frank Ehrental, Beratung Klimaschutz
  • Siegen-Wittgenstein: Thomas Steinle, Umweltbeauftragter
  • Soest-Arnsberg: Markus Kaulbars, Klimaschutzmanager
  • Steinfurt-Coesfeld-Borken: Martin Bußkamp, Klimaschutzmanager
  • Tecklenburg: Martin Bußkamp, Klimaschutzmanager
  • Unna: Katrin Mertens, Klimaschutzmanagerin
  • Vlotho: –

Durch den Erfahrungsaustausch profitieren alle Teilnehmende voneinander. Indem Fragen und Herausforderungen in der Runde besprochen werden, Netzwerke geteilt und von aktuellen Entwicklungen berichtet wird, entstehen Synergien und die Zusammenarbeit wird gestärkt. Typische Themen betreffen die Datenerfassung für die Bilanzierung, Informationen zu Förderprogrammen und der praktische Austausch zur Maßnahmenumsetzung in den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden.

Bei Interesse oder Fragen zum Netzwerk melden Sie sich gerne bei: andre.brust@kircheundgesellschaft.de

Bildquelle:

  • Netzwerk-KM: Klimabüro EKvW