Klimaschutz in Kirchengemeinden ist vielfältig. Diese Veranstaltungen dieser Reihe rücken abwechselnd technische, finanzielle, ökologische und auch theologische Aspekte in den Mittelpunkt. Fachkundige Referentinnen und Referenten erklären Zusammenhänge, geben Tipps zur konkreten Umsetzung in Kirchengemeinden und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Verschaffen Sie sich einen erster Überblick über Themen oder vertiefen Ihr Wissen und holen Sie sich Anregungen für die Arbeit in der eigenen Kirchengemeinde.
Seien Sie gespannt auf diese Themen im ersten Halbjahr 2025:
- Kirchenräume temperieren
- Über Klimaschutz in der Kirchengemeinde sprechen
- Erfahrungen mit neuen Heizungen in kirchlichen Gebäuden
- Regenerative Energie mit Photovoltaik auf kirchlichen Gebäude produzieren
Website: »Klimaschutz rund um den Kirchturm
Flyer 2025
Februar-Veranstaltung:
Über Klimaschutz in der Kirchengemeinde sprechen
Mittwoch, 19. Februar 2025, 18:30 bis 20 Uhr
Wie gelingt es, Klimaschutz ins Bewusstsein der Gemeinde zu rücken? Wie wird das Schöpfungshandeln der Gemeinde sichtbar und nachvollziehbar? Dieser Abend zeigt sowohl wie ein roter Faden in der Kommunikation entsteht als auch beispielhafte Formate. Mit diesem Handwerkszeug wird Klimaschutz transparent, werden Gespräche gefördert und Gemeindeglieder zum Mitmachen motiviert.
Referentin: Julia Ramackers, Ökumenewerk der Nordkirche
Anmeldung hier möglich
Mai-Veranstaltung:
Erfahrungen mit neuen Heizungen in kirchlichen Gebäuden
Dienstag, 20.Mai 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr
Wie können Kirchen und Gemeindehäuser zukünftig mit regenerativer Energie beheizt werden? Die Veranstaltung zeigt praxistaugliche Lösungen anhand von Erfahrungsberichten. Verantwortliche erläutern die Ausgangslage in ihrer Gemeinde und warum sie sich für welche neue Heizungstechnik entschieden haben. Und natürlich berichten sie über messbare Erfolge und wie zufrieden sie mit der neuen Heizung sind.
Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Gemeinden
Anmeldung hier möglich
Juni-Veranstaltung:
Regenerative Energie mit Photovoltaik auf kirchlichen Gebäuden produzieren
Donnerstag, 5. Juni 2025, 18:30 bis 20 Uhr
Wann ist eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich? Ist Volleinspeisung oder Eigenverbrauch sinnvoller? Im Fokus der Veranstaltung stehen nicht die technischen Aspekte, sondern Betreibermodelle und der Weg von der Idee zur Umsetzung. Diese und weiter Fragen werden auch anhand konkreter Beispiele beantwortet.
Referentin: Maria Moura, Abteilung Schöpfungsverantwortung, Erzbistum Köln
Anmeldung hier möglich

Bildquelle:
- Logozoo_RundUm_04: Klimabüro
- Sharepic_Kirche_1920x1080_02+Urheber: Foto:analogicus/pixabay