Zur Veranstaltungsreihe anmelden

    Sie bekommen von uns eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Veranstaltungslink zugeschickt. Der Link ist für alle Seminare dieser Veranstaltungsreihe gültig. Sie müssen sich nur einmal anmelden. Falls Sie keine E-Mail von uns erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte klimaschutz@ekvw.de.

    Veranstaltungen im Detail

    12.01. Öffentliche Fördermittel für den Klimaschutz
    Um Bauvorhaben und Klimaschutzmaßnahmen in Kirchengemeinden zu verwirklichen, reichen in den meisten Fällen die Eigenmittel zur Finanzierung nicht aus. Einen immer wichtigeren Anteil machen dabei öffentliche Fördermittel aus. Wie aber setzt man ein größeres Projekt um? Was gilt es im Sinne der Fördermittelgeber zu beachten und welches sind die wichtigsten Förderprogramme für Klimaschutzprojekte?

    26.01. Nachhaltige Mobilität
    Wir alle sind täglich auf verschiedenste Weise „mobil“. Mobilität ist ein wesentlicher Teil der globalen Klimabelastung. Handeln ist notwendig, aber wie kann die Mobilität von morgen aussehen? Und was bedeutet das für Kirchengemeinden? An diesem Abend schauen wir auf den Stand der Dinge und auf mögliche Entwicklungen. Gemeinsam diskutieren wir, welche Verbesserungen oder Projekte in Kirchengemeinden möglich sind.

    09.02. Schöpfungsbewahrung in der Fastenzeit
    Wozu brauchen wir in diesem Jahr eine Fastenzeit? Haben wir mit Corona und Energiesparen im Winter nicht schon genug verzichtet? Trotzdem gibt es auch in diesem Jahr eine Fastenzeit und das mit gutem Grund! An diesem Abend gehen wir der Frage nach, was Schöpfungstheologie mit einem „Leben in Fülle“ und der Frage nach Verzicht zu tun hat.

    27.04. Klimaanpassung
    Die Klimakrise ist auch bei uns in Westfalen zu spüren. Viele Regionen haben Extremwetter erlebt: Starkregen, Stürme, Überflutung, Hitze, Dürre. Aber wie betroffen sind wir als Kirchengemeinde konkret von den Klimaveränderungen? Wie können wir uns an diese Veränderungen anpassen? Der Sachstand zum Klimawandel steht im Mittelpunkt des Abends, ebenso die Pläne und Konzepte in Bund, Land und Kommune. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Betroffenheit und die Handlungsmöglichkeiten in der Kirchengemeinde.

    11.05. Photovoltaik
    Betrachtet man Gebäude nicht nur aus der Perspektive, dass sie die größten Treibhausgasemittenten in unserer Kirche sind, stößt man schnell auf das große Potential, das auf den Dächern und den Fassaden unserer Gebäude schlummert. Photovoltaik erweist sich für Gebäudebesitzende als die rentabelste Möglichkeit, Klimaschutz zu betreiben. Welche Schritte auf dem Weg zur Photovoltaikanlage zu beachten sind, ist Gegenstand dieses Online-Seminars.

    25.05. Bericht von der Landessynode
    Auf der Landessynode werden regelmäßig wichtige Entscheidungen zum Klimaschutz in unserer Kirche getroffen. Die meisten davon wirken sich direkt auf die Arbeit in den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen aus. Welche Klimaschutzstrategie verfolgt die EKvW? Wie wird das Westfälische Klimaschutzgesetz umgesetzt? Welche Unterstützungsstruktur bietet das Klimabüro EKvW? Neben dem Bericht des Klimaschutzmanagements nehmen wir uns in diesem Seminar auch besonders viel Zeit für einen gemeinsamen Austausch zum Thema.

    22.06. Klimapolitik
    Emissionshandel, quo vadis? – Wir befänden uns noch immer auf einem „Highway to Hell“, so UN-Generalsekretär Guterres auf der Weltklimakonferenz in Ägypten. Gleichzeitig macht der Emissionshandel weltweit Karriere – in Deutschland, in Europa, und sogar in Asien, Ozeanien und Amerika. Doch mit welchem (Miss-)Erfolg? Wir fragen uns: Kann dieses Instrument tatsächlich nachhaltig die Klimakrise überwinden helfen? Wenn ja, wie? Und welche Rolle kann unsere Kirche dabei spielen?

    17.08. Klimakommunikation
    Klimaschutz und Schöpfungsbewahrung ist längst im Gemeindealltag angekommen. Wirksame Gespräche werden dabei aber oft aufgrund von kommunikativen Hürden erschwert. Die schnelle Umsetzung effektiver Klimaschutzmaßnahmen wird dadurch regelmäßig behindert. Um Klimaschutz wirksam zu diskutieren, braucht es Kommunikationswerkzeuge, die über reine Fakten hinausgehen: Wir wollen Sprachbilder, Emotionen und Wertehaltungen mitdenken und ansprechen.

    31.08. Treibhausgasbilanzierung
    Eine Hauptaufgabe des Klimaschutzmanagements ist es, einen Rahmen zu schaffen, der es allen ermöglicht, Antworten auf den Klimawandel zu finden und eigene Konsequenzen zu ziehen. Um Erfolge sichtbar zu machen, müssen sie messbar werden. Ein wichtiges Werkzeug ist hier das Energiemanagement; das heißt, die systematische Aufarbeitung und Auswertung von Energie- und Gebäudedaten. Einen Gesamtüberblick aller Energie- und Gebäudedaten stellt die Treibhausgasbilanz der Kirchenkreise und der Landeskirche dar.

    14.09. Strategien zur Gebäudestruktur
    Wie viele Gebäude wir als Kirche besitzen und wie intensiv wir diese Gebäude nutzen, wirkt sich nicht nur auf die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen aus, sondern auch auf unsere Klimaschutzbilanz. Wie können Entscheidungen für und gegen einen Weiterbetrieb abgewogen werden? Welche Prozesse können dabei unterstützen und was gilt es dabei besonders zu beachten? Dieser Abend soll nicht nur erste Handlungsansätze bieten, sondern vor allem auch den gemeinsamen Austausch zu dem Thema anstoßen.

    28.09. Optimierungen im Heizungskeller
    Rund um die Heizung verbergen sich viele »Energiefresser«. Sei es, dass ältere Pumpen vorhanden sind, dass die Heizung falsch eingestellt ist, oder schlicht falsche Heizzeiten hinterlegt sind. Doch was ist eine Heizkurve eigentlich? Wie sollte sie eingestellt sein? Welche Ansatzpunkte gibt es sonst noch im Heizungskeller? Die Veranstaltung gibt Orientierung und Anregungen, die Effizienz der vorhandenen Heiztechnik zu steigern.

    29.-30.09. KlimaNetz.EKvW im Liborianum Paderborn
    In der Evangelischen Kirche von Westfalen ist in Sachen Klimaschutz momentan sehr viel in Bewegung geraten: Um bei alle dem nicht den Überblick zu verlieren und die Kommunikation über Positionen und Strategien zu intensivieren, laden wir das erste Mal zum KlimaNetz.EKvW ein, der Klimaschutztagung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Mehr Informationen: https://www.kircheundklima.de/klimanetz/

    26.10. Landeskirchlicher Klimaschutz: Der Klimaschutzplan
    Der Klimaschutzplan legt die langfristige Strategie der westfälischen Kirche zur Umsetzung der Klimaschutzziele fest. Der erste Klimaschutzplan wird 2023 erstellt. Ab da soll er alle vier Jahre aktualisiert werden. Er konkretisiert die Klimaziele und legt Details zur Treibhausgasbilanzierung fest. Vor allem werden hier aber konkrete Klimaschutzmaßnahmen vorgestellt und bewertet.

    09.11. Raumklima und Energieeffizienz in Kirchen
    Jede Kirche ist anders: Sie unterscheiden sich in ihrem Alter, der Bauweise, den verwendeten Materialien, der Nutzung, ihrem Denkmalwert und nicht zuletzt aufgrund ihres Standortes. Allen gemein ist aber, dass sie Anforderungen an das Raumklima stellen. Die Veranstaltung thematisiert die Zusammenhänge, Einflussgrößen und Anforderungen an das Raumklima in Kirchen.

    23.11. Energiespartipps
    Wo kann eine Kirchengemeinde mit dem Energiesparen am besten anfangen? Um welche Gebäude sollte man sich am ehesten kümmern? Wo kann Einsparpotential am ehesten realisiert werden? Was genau kann jetzt getan werden? Was lässt sich trotz Lieferengpässen und langer Wartezeiten auf Handwerksleistungen realisieren? Wie finden die Maßnahmen Zustimmung und Unterstützung?

    07.12. Schöpfungsbewahrung im Advent
    „Bewahrung der Schöpfung“ – So weit, so vertraut. Das ist ja im Großen und Ganzen die Begründung für kirchlichen Klimaschutz und Umwelt-Engagement. Aber was sagt uns die Schöpfungsgeschichte persönlich? Ist es eine Weltentstehungstheorie oder eine Glaubensaussage? Welche der biblischen Schöpfungsgeschichten meinen wir eigentlich? Und was sagt es über den Glauben der Verfasser*innen der Bibel aus, dass sie verschiedene Schöpfungsgeschichten nebeneinanderstehen lassen?