Gott stellt uns in die Verantwortung, die Erde zu bebauen und zu bewahren. Gottes Schöpfung ist durch den Klimawandel und durch die Ausbeutung unserer Mitwelt bedroht. Klimaschutz bedeutet, allen Menschen dieser Erde eine gerechte Teilhabe an den Lebensgrundlagen zu ermöglichen, ohne dies auf Kosten der zukünftigen Generationen zu tun. Das betrifft demnach alle Bereiche unseres Handelns, die ökologische, die soziale, die wirtschaftliche, die politische und die pädagogische Dimension.
Als Christinnen und Christen liegt uns die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen. Wir gehen davon aus, dass uns die Erde und alles, was auf ihr lebt und wächst, anvertraut ist. Dies zu schützen und zu bewahren ist unsere Aufgabe. Deshalb steht das Thema Klimaschutz ganz oben auf der Tagesordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Wie informiere ich mich und andere über den Klimawandel?
Die Möglichkeiten, sich über den Klimawandel und seine Auswirkungen zu informieren, sind riesig und unüberschaubar. Eine solide und unabhängige Quelle ist der Internetauftritt des »Umweltbundesamtes. Falls Sie lieber ein kompaktes Büchlein zur Hand nehmen möchten, gibt es das Buch „KLEINE GASE – GROSSE WIRKUNG DER KLIMAWANDEL“, herausgegeben von David Nelles und Christian Serrer und unterstützt von über 100 Wissenschaftlern.
Was finde ich in der Bibel zum Thema Schöpfungsbewahrung?
Die Website »nachhaltig-predigen.de bietet ökumenische Predigtanregungen und Impulse, um Bibeltexte der Sonntage in den globalen Zusammenhang nachhaltigen Lebens und Handelns einzuordnen. Die Broschüre »Nachhaltig durch das Kirchenjahr bietet Materialien für Andachten und Gottesdienste zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.
Was können die ersten Schritte zum Klimaschutz in unserer Kirchengemeinde sein?
Um das Thema Klimaschutz wirkungsvoll in Ihrer Gemeinde zu verankern, sollten Sie zuerst einen Presbyteriumsbeschluss fassen. Erklären sie die Bewahrung der Schöpfung zu einen offiziellen Handlungsfeld und ernennen Sie einen Umweltbeauftragten. Nur mit dem Presbyterium im Rücken lassen sich Veränderungen in der Gemeinde umsetzen. Ein Ausschuss Umwelt / Klimaschutz, oder ein informelles Team wären der nächste Schritt. Mit diesen Grundstrukturen können Sie am besten in Ihr erstes Projekt starten.
Wo können wir am wirkungsvollsten das Klima schützen?
Machen Sie, worauf Sie am meisten Lust haben! Es gibt so viele Wege, die Umwelt- und das Klima zu schützen. Da die Haupt- und Ehrenamtlichen in den Kirchengemeinde eine kostbare Ressource sind, sollten sie vorallem dort eingesetzt werden, wo ihr Einsatz auf fruchtbaren Boden fällt. Natürlich gibt es Handlungsfelder, insbesondere im Gebäude und Energiebereich, wo ihr Handeln besonders stark ihren CO2-Ausstoß beeinflusst und wo Ihre Aktionen schnell sehr große Wirkung entfalten können. Doch gerade für den Einstieg macht es oft Sinn, „Lieblingsthemen“ zu behandeln.
Plastikverschmutzung und Mikroplastikbelastung setzen Ökosysteme und Gesundheit unter Druck
Plastikmüll und Mikroplastik sind in den letzten Jahrzehnten zu einer immer größeren Bedrohung für unsere Umwelt und Gesundheit geworden. Diese beiden Formen der Plastikverschmutzung haben weitreichende Auswirkungen auf die Ozeane, die Tierwelt und letztendlich auch auf den menschlichen Organismus.
Plastikmüll ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Arten von Plastikabfällen, die wir täglich produzieren und entsorgen. Hierzu zählen allgegenwärtige Gegenstände wie Plastiktüten, Verpackungen, Einweggeschirr und Flaschen. Die langlebige Natur von Plastik macht es zu einem ernsthaften Problem, da es Jahrhunderte braucht, um abzubauen. Dies führt dazu, dass sich Plastikmüll in der Umwelt ansammelt, insbesondere in den Ozeanen. Tiere, wie Wale, Vögel und Fische, verfangen sich oft in Plastikabfällen oder nehmen sie aus Versehen als Nahrung auf, was Folgen für ihre Gesundheit und ihr Überleben hat.
Die schleichende Gefahr des Mikroplastiks
Ein weiteres Problem ist die Entstehung von Mikroplastik. Diese winzigen Plastikpartikel sind kleiner als 5 Millimeter und entstehen oft durch die Zersetzung größerer Plastikstücke oder kommen direkt aus Produkten wie Kosmetika, synthetischer Kleidung und Farben. Mikroplastik ist mittlerweile überall präsent – in der Luft, im Wasser und sogar in unserer Nahrung, da diese Mikropartikel von Meeresorganismen aufgenommen werden können und sich dann durch die Nahrungskette auf unseren Teller gelangen.
Von der Bewusstseinsbildung zur Handlung: Was kann getan werden?
Um den wachsenden Plastikmüll und die Mikroplastikbelastung einzudämmen, sind Maßnahmen auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene erforderlich. Hier sind einige Tipps, wie jeder von uns einen Beitrag leisten kann:
Vermeidung von Einwegplastik: Die Reduzierung der Verwendung von Einwegplastikprodukten wie Plastiktüten, Einweggeschirr und Verpackungen ist ein wichtiger Schritt. Stattdessen können wiederverwendbare Alternativen verwendet werden.
Achten auf Kosmetikprodukte: Beim Kauf von Kosmetika sollten wir auf Produkte achten, die frei von Mikroplastik sind. Die winzigen Partikel werden oft in Peelings und Zahnpasta verwendet und gelangen durch die Abwasserkanäle in die Umwelt.
Richtige Mülltrennung und Recycling: Korrekte Mülltrennung und das Recycling von Plastik sind grundlegende Schritte zur Verringerung der Plastikverschmutzung. Durch diese Maßnahmen kann der Lebenszyklus von Plastik verlängert werden.
Förderung nachhaltiger Alternativen: Von Bienenwachstüchern bis hin zu umweltfreundlichen Verpackungen gibt es viele nachhaltige Alternativen, die den Einsatz von Plastik reduzieren können.
Zusammen gegen die Plastikflut
Plastikmüll und Mikroplastik stellen zweifellos eine große Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit dar. Indem wir unsere Konsumgewohnheiten ändern, bewusstere Entscheidungen treffen und uns für Maßnahmen zur Reduzierung der Plastikverschmutzung einsetzen, können wir gemeinsam dazu beitragen, die Ozeane, die Tierwelt und uns selbst vor den negativen Auswirkungen dieser umweltbelastenden Substanzen zu schützen.
Die Klimaschutzstelle der EKvW verlängert die Einsendefrist für den Fotowettbewerb KIRCHE+KLIMA in Aktion. Bis zum 30. September können Aktive der evangelischen Kirche von Westfalen ihre Bildbeiträge weiterhin einreichen und haben damit Chance auf ein Preisgeld bis zu 500 Euro.
Nach der Sommerpause muss die Bundesregierung nicht nur das Gebäudeenergiegesetz verabschieden, sondern auch das Klimaschutzprogramm. Bereits im Juni wurde ein Entwurf vorgelegt, der die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele gewährleisten soll. Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 demnach um 65% gegenüber 1990 gesenkt werden. Umweltverbände kritisieren allerdings das Maßnahmenpaket als klimapolitisch unzureichend, während Sozialverbände die sozialpolitische Unausgewogenheit beklagen. Die Klima-Allianz Deutschland, ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus 150 Organisationen, fordert nun konkrete Nachbesserungen.
Düsseldorf (epd). Vom 1. September bis 4. Oktober rufen Kirchen unterschiedlicher Konfessionen zur jährlichen „Schöpfungszeit“ auf. Gläubige aus aller Welt sind aufgefordert, sich mit dem Schutz und der Bewahrung der Mitschöpfung und Mitgeschöpfe zu beschäftigen.
Auf dem ehemaligen Friedhofsgelände der Melanchthonkirche in Bochum entstehen Orte der Vielfalt, in denen Mensch und Natur wieder gemeinsam existieren können.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Einstellungen" eine Auflistung aller verwendeten Cookies erhalten, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic Quelle usw.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-others
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.