Lebensmittelverschwendung reduzieren – ein Beitrag für Umwelt und Geldbeutel
Jährlich werden in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, während weltweit Millionen von Menschen Hunger leiden. Die Produktion und Entsorgung dieser Lebensmittel verursacht enorme Mengen an Treibhausgasen, die unseren Planeten belasten.
Warum Lebensmittelverschwendung ein Problem ist
Lebensmittelverschwendung hat nicht nur soziale, sondern auch ökologische Folgen. Wenn Lebensmittel auf Deponien landen, setzen sie Methangas frei – ein Treibhausgas, das den Klimawandel beschleunigt. Außerdem werden für die Produktion und den Transport von Lebensmitteln wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie und Land verbraucht. All diese Ressourcen gehen verloren, wenn Lebensmittel weggeworfen werden. Indem wir bewusster einkaufen und übrig gebliebene Lebensmittel sinnvoll verwerten, können wir sowohl die Umwelt entlasten als auch Geld sparen.
Tipps:
- Einkäufe planen: Überlegt vor dem Einkaufen, was wirklich benötigt wird, und erstellt eine Einkaufsliste. Schaut, was noch vorrätig ist, und kauft nur das, was ihr tatsächlich verwenden werdet.
- Kreative Resteverwertung: Reste müssen nicht in der Mülltonne landen. Seid kreativ und überlegt, wie übrig gebliebene Zutaten für neue Gerichte verwendet werden können. Oft schmecken Gerichte vom Vortag aufgewärmt sogar noch besser.
- Richtige Lagerung: Viele Lebensmittel verderben schneller, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Beachtet die empfohlenen Lagerbedingungen und verwendet luftdichte Behälter, um die Haltbarkeit zu verlängern.
- Einfrieren: Lebensmittel lassen sich oft problemlos einfrieren. Portioniert sie sinnvoll, damit später nur die benötigte Menge aufgetaut werden muss. Vergesst nicht, das Einfrierdatum zu notieren.
- Teilen und Spenden: Lebensmittel, die ihr nicht mehr benötigt, können an Freund*innen, Nachbarn oder Wohltätigkeitsorganisationen weitergegeben werden. So helft ihr nicht nur anderen, sondern verhindert auch, dass Lebensmittel im Müll landen.
- Lebensmittel retten: Es gibt immer mehr Initiativen, die Lebensmittel vor der Mülltonne bewahren. Plattformen wie „Too Good To Go“ bieten Überraschungstüten mit überschüssigen Lebensmitteln von Restaurants und Geschäften an. Bei „Etepetete“ kann man sich krummes oder unperfektes Obst und Gemüse nach Hause liefern lassen, das ansonsten nicht verkauft würde.
Nützliche Links:
- TooGoodToGo: – gibt’s auch als App fürs Handy
- Essen retten und dabei Geld sparen: ResQClub
- Obst und Gemüse retten: Etepetete