„Klimafasten“ hat sich als ökumenische Initiative bundesweit etabliert. Was sind die Schwerpunkte der Aktion im kommenden Jahr? Wie können wir Kirchengemeinden und Einzelpersonen zum Mitmachen motivieren?
Die nächste Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit findet vom 2. März bis 14. April 2022 statt. An die Ursprünge des Fastens anknüpfend laden Landeskirchen, Bistümer sowie Brot für die Welt und MISEREOR ein, in der Fastenzeit die Ernährung in den Mittelpunkt zu stellen und somit zum Klimaschutz beizutragen.
„Klimafasten“ hat sich als ökumenische Initiative bundesweit etabliert. Was sind die Schwerpunkte der Aktion im kommenden Jahr? Wie können wir Kirchengemeinden und Einzelpersonen zum Mitmachen motivieren?
Die nächste Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit findet vom 2. März bis 14. April 2022 statt. An die Ursprünge des Fastens anknüpfend laden Landeskirchen, Bistümer sowie Brot für die Welt und MISEREOR ein, in der Fastenzeit die Ernährung in den Mittelpunkt zu stellen und somit zum Klimaschutz beizutragen.
Es geht darum, den Einkauf von und Umgang mit Lebensmitteln sowie die Ernährung bewusster in den Blick zu nehmen. Dabei kommt es vor allem darauf an, auf etwas zu verzichten, z. B. auf Fleisch oder Fertigprodukte, aber auch auf Kilometer, indem nur regionale Lebensmittel eingekauft werden – und dies alleine oder in Gemeinschaft, so wie es auch Jahrhunderte zuvor üblich war. Beim Klimafasten geht es darum: achtsamer mit Lebensmitteln umgehen, weniger wegwerfen, selbst etwas wachsen lassen, das Naheliegende schmecken.
Das Klimafasten, die Themenwochen mit ihren Schwerpunkten sowie Beteiligungs- und Umsetzungsmöglichkeiten stellen vor: Katja Breyer (Westfälische Landeskirche), Susanne Fleischmann (Bremische Landeskirche), Petra Steinert (Nordkirche), Maria Karnagel (Hannoversche Landeskirche), Ulrike Nell (Badische Landeskirche) und Siglinde Hinderer (Württembergische Landeskirche).
Sie sind herzlich zu diesem Ideen- und Erfahrungsaustausch am 14.02.2022 eingeladen. Der Online-Dialog will zum Mitmachen motivieren und lädt zum Ideenaustausch ein.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an: info@oenwkg.de.
Die »Evangelische Akademie Villigst rückt am 23. und 24. November die Erzeugung, Vermarktung und Wertschätzung von Lebensmitteln in den Mittelpunkt:
Lebensmittel: In vielerlei Hinsicht Mittel zum Leben. Die Meinungen über Lebensmittel, deren Erzeugung, Vermarktung, Verteilung etc. waren selten so gespalten. Wo die einen sich regionale Produktion wünschen, sehen die anderen sich der Notwendigkeit gegenüber, für den globalen Markt produzieren zu müssen. Der Markt jedoch wird von den Lebensmittel- und Handelskonzernen bestimmt, die sich ihrerseits nur nach dem Willen „des Verbrauches“ richten. Doch wie soll dieses Spannungsfeld aufgelöst werden?
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Einstellungen" eine Auflistung aller verwendeten Cookies erhalten, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic Quelle usw.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-others
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.