Umwelt, Klima, Energie – Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft
Die Ev. Kirche von Westfalen lädt gemeinsam mit ihren Kooperationspartner:innen zu digitalen Themenabenden ein, die sich mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Kirchengemeinden im Bereich Umwelt, Klima und Energie beschäftigen.
Düsseldorf (epd). Der nordrhein-westfälische Landtag hat am Freitag den Wegfall des Mindestabstands von Windrädern von 1.000 Metern zu Wohnsiedlungen beschlossen.
Bielefeld (epd). Im Konflikt um die Räumung der Ortschaft Lützerath am Braunkohle-Tagebau Garzweiler hat die EKD-Ratsvorsitzende und westfälische Präses Annette Kurschus zu Gewaltfreiheit aufgerufen. Lützerath sei der Ort, an dem in diesen Tagen gesellschaftliche Interessen- und Zielkonflikte hart aufeinanderprallten, erklärte Kurschus am Dienstag in Bielefeld. Sie appelliere an alle Beteiligten, „dass es nicht zu Gefahr für Leib und Leben kommt“.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bekundete „Respekt vor allen, die friedlich von ihrem Demonstrationsrecht Gebrauch machen und sich für einen ambitionierten Klimaschutz in NRW engagieren“. Richtig sei aber auch, dass der Staat die Aufgabe habe, bestehende Rechte durchzusetzen. Deshalb habe sie den gleichen Respekt vor Polizei und Behördenmitarbeitenden, die für diesen Grundsatz einstünden. Sie forderte die Aktivisten und Braunkohlegegner auf, „diesen Respekt auch im Protest gegen die Räumung zu wahren und zu zeigen“.
Wer heute handele, müsse „bedenken, dass wir morgen und in Zukunft auf beides dringend angewiesen sind: auf Menschen, die sich unermüdlich für den Klimaschutz engagieren, und auf ein Recht, das verlässlich und durchsetzbar ist“, sagte die leitende Theologin der westfälischen Kirche. „Was wir nicht brauchen, sind Szenen und Bilder von Gewalt und Zerstörung.“ Diese würden nur Verzweiflung und Abwendung von der Demokratie bewirken.
Kurschus unterstrich die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Zusammenhalts: Die Gesellschaft brauche am Beginn des Jahres 2023 keine Kraftakte, keine neuen Konfrontationen und Kampfszenen. Sie brauche vielmehr „eine Denk- und Gesprächspause darüber, wie wir den brüchigen sozialen Frieden in unserem Land, das angefochtene Vertrauen in die Politik und den so dringend nötigen Frieden mit der Schöpfung fördern können“.
Die Förderung und Verstromung von Kohle sei „als falscher und ökologisch selbstmörderischer Umgang mit der Schöpfung und der Zukunft kommender Generationen“ erkannt worden, erklärte Kurschus. Das bringe immer mehr Menschen zur Verzweiflung, raube auch geduldigen und nüchternen Menschen den Schlaf. Die Tagebaue im Rheinischen Revier seien hierfür zum Symbol geworden. Sie trügen auch effektiv zur globalen Erwärmung bei. Deshalb sei es richtig, dass Kohleverstromung und Kohleabbau im Rheinischen Revier bereits bis 2030 beendet werden sollen. Die Erweiterung von Förderstätten, die mit neuer Naturzerstörung einhergehe, sei absurd.
Schon im Herbst 2021 hatte sich die Synode der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) auf eine gemeinsame ‚Klimaschutzkonzeption 2040‘ verständigt. Auf der diesjährigen Frühjahrssynode wurde diese Konzeption mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen unterfüttert. Jetzt hat die Synode der Landeskirche ein ‚Klimaschutzgesetz der Evangelischen Kirche von Westfalen‘ beschlossen
Die »ESDG lädt gemeinsam mit der »WGKDzu einem digitalen Info-Gespräch am 23.11.2022 ein. In der Reihe Digitale Info-Gespräche wird sich mit den Themen Energie, Nachhaltigkeit und Solidarität und fragen, wie sich soziale und kirchliche Institutionen heute für ein besseres Morgen einsetzen können, beschäftigt.
Das nächste Digitale Info-Gespräch fokussiert sich auf die aktuellenEnergiepreisbremsen und die WIRgemeinsam-Mitarbeiter-Energie und findet am 23. November 2022 statt. Seien Sie gespannt auf folgendes Programm:
Begrüßung Vortrag 1: badenova AG & Co. KG – Energiepreise in heutiger Zeit, Angebotssituation und Veränderungen seit Oktober Vortrag 2: ESDG – Energiepreisbremsen: aktueller Stand und Rechenbeispiele Vortrag 3: WGKD – WIRgemeinsam für Mitarbeitende: aktuelle Lage und Veränderungen ab 2023 Gelegenheit, Fragen zu stellen
Es wartet ein informativer und abwechslungsreicher Vormittag auf Sie!
Hier gehts weiter zur Webinar-Registrierung »hier.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Einstellungen" eine Auflistung aller verwendeten Cookies erhalten, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Traffic Quelle usw.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-others
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.