Klimawandel
Petition gegen Greenwashing von Erdgas und Atomkraft in der EU Taxonomie
Im Streit um die EU Taxonomie kommt es in den kommenden Tagen zur entscheidenden Abstimmung im Europäischen Parlament. Es geht hierbei insbesondere um die Frage, ob Erdgas und Atomkraft als nachhaltig einzustufen sind.
(mehr …)ÖNK-Aufruf: Die Krisenspirale für die Ärmsten durchbrechen – Deutschlands fairer Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise
Die Klimakrise trifft die Länder im globalen Süden am härtesten. Aus diesem Grund startet das »Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit (ÖNK) zur ökumenischen Schöpfungszeit im September einen Aufruf an die Bundesregierung. Dieser beinhaltet die Aufforderung sich als Vorsitzende der G7-Staaten bei der Weltklimakonferenz im November 2022 entschieden für eine Klimapolitik einzusetzen, die sich an den Bedürfnissen der Ärmsten orientiert. Mit dem Aufruf soll an die Verantwortung als reiche Industrienation appelliert werden. Denn es ist die Aufgabe der Industrienationen einen fairen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten.
(mehr …)Drei Jahre Churches for Future
Vor rund drei Jahren am 20. Mai 2019 haben 18 Kirchen, kirchliche Arbeitsbereiche und Organisationen im »Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit zur Solidarisierung mit dem Anliegen von »Fridays for Future aufgerufen. Aus dem Aufruf hat sich inzwischen ein festes Aktionsnetz entwickelt.
(mehr …)Kirchliche Akteure bei UNFCCC Zwischenverhandlungen in Bonn
Aktuell findet mit Blick auf die UN-Klimakonferenz (COP27) im November 2022 die Zwischenverhandlungen in Bonn statt. Die Bonn Climate Change Conference dauert noch bis zum 16. Juni 2022 an. Mehrere kirchliche Organisationen sind als Beobachter vor Ort.
(mehr …)