Naturschutz auf dem Friedhof: Martin-Luther-Gemeinde setzt auf biologische Vielfalt

Die Martin-Luther-Gemeinde in Rünthe verwandelt ihre Friedhöfe in lebendige Naturoasen. Unterstützt vom Projekt „Biodiversitätscheck in Kirchengemeinden“ (BiCK). Unter dem Motto „Natur braucht Platz“, hat die Gemeinde verschiedene Initiativen umgesetzt, um die Artenvielfalt zu fördern und die Friedhöfe als Orte der Begegnung und des Gedenkens zu gestalten.

Bereits realisierte Maßnahmen umfassen große Blütenwiesen, die Insekten anlocken, sowie die Errichtung von Bienen- und Insektenhotels. Geplant sind weitere Projekte wie eine Weidenkapelle und thematische Grabfelder. Ein integriertes Wasserbiotop mit solarbetriebener Pumpe und Felder mit Trockenmauern sind ebenfalls in der Planung.

Die Gemeinde setzt zudem auf heimische Pflanzen, Totholzhecken und insektenfreundliche Staudenbeete. Die Maxime „Wiesen statt Rasen“ soll den ökologischen Wert der Flächen erhöhen und die lokale Biodiversität stärken.

Mehr zum BiCK-Projekt lesen Sie »hier.