Monat: April 2024

Neues KITA + KLIMA Projekt ist gestartet

Die Folgen des Klimawandels – ob Dürren oder Starkregenereignisse – häufen sich, in Deutschland und weltweit. Die Evangelische Kirche von Westfalen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Klimaschutz. 2019 wurde auf der Landessynode als Klimaschutzziel eine bilanzielle Klimaneutralität bis 2045 beschlossen und 2022 im Klimaschutzgesetz verbindlich festgesetzt. Die größten Potenziale beim kirchlichen Klimaschutz weist das Handlungsfeld Gebäude auf. Bei unseren Kitas können wir besonders viel CO2 einsparen, weil sie aufgrund ihrer intensiven Nutzung vergleichsweise hohe Verbräuche haben. Deswegen ist es der Landeskirche wichtig, auch mit und in den Kitas zu arbeiten. Gerade für Kinder ist das Zukunftsthema Klimaschutz von zentraler Bedeutung. Außerdem können sie mit ihrer Begeisterung auch Familie und Freunde anstecken und für das Thema sensibilisieren.

(mehr …)

KÜRZUNGEN ABWENDEN, ZUKUNFTSINVESTITIONEN SICHERN…

…für einen Kurswechsel in der Finanz- und Haushaltspolitik. Das fordert ein gemeinsamer Appell von 18 Klima-, Wohlfahrts- und Jugendverbänden, Kirchen, Mieterverbänden und Gewerkschaften zum geplanten Bundeshaushalt 2025. Mit Unterstützung des Instituts für Kirche und Gesellschaft (IKG) der Evangelischen Kirche von Westfalen fordert das Bündnis eine wirklich nachhaltige Finanz- und Haushaltspolitik, die größere Spielräume für langfristige Investitionen in den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Klimaschutz schafft.

(mehr …)

SAG MIR, WO DIE CO2-REDUKTIONEN SIND – WO SIND SIE GEBLIEBEN?

Wann wird man je versteh’n? Heute würde Marlene Dietrich diese Frage wohl an die Bundesbauministerin, vor allem aber an den Bundesverkehrsminister stellen. Das tut zumindest der Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung in seinem neuesten Prüfbericht. Denn wieder fällt die Klimabilanz im Verkehrssektor und Gebäudesektor, den langjährigen Sorgenkindern im Klimaschutz, ernüchternd aus. Und so fordert der Expert*innenrat die Minister*innen Gleywitz und Wissing zum wiederholten Mal auf, die gesetzlich vorgeschriebenen Sofortprogramme mit starken Maßnahmen umgehend vorzulegen und umzusetzen.

(mehr …)

Zurück aus dem Mutterschutz

Wir freuen uns, unsere Klimaschutzmanagerin Simone Hüttenberend nach ihrem Mutterschutz zurück im Klimabüro zu begrüßen. Hier erzählt sie, was sich für sie verändert und wie ihre Arbeit in Zukunft aussehen wird.

(mehr …)