Schöpfungsbotschafterinnen geehrt bei der der Klima Netz Tagung 2025

Am vergangenen Wochenende wurde im Rahmen der Klimanetztagung der EKvW in Haus Villigst wieder Zertifikate an Schöpfungsbotschafterinnen vergeben. Diese engagieren sich im Projekt „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden (BiCK)“ für mehr Artenvielfalt auf Friedhöfen und haben eine projektbegleitende Ausbildung rund um das Thema Biologische Vielfalt durchlaufen und dabei an mindestens 15 Unterrichtseinheiten online und in Präsenz teilgenommen.

Im feierlichen Rahmen überreichte Judith Kuhn, Fachbereichsleiterin des Fachbereichs Umwelt und Soziales am IKG, die Zertifikate an vier engagierte Frauen und interviewte sie bezüglich ihrer Motivation für ihr Engagement und die Highlights auf den Friedhöfen, so dass das Publikum einen lebendigen Eindruck von der Umsetzung des Projekts bekam.

Geehrt wurden:

Angelika Molzahn, Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen

Sabine Kraus, Ev. Kirchengemeinde Schwelm

Sabine Malms und Monika Fernandes, Kirchengemeinden Dahle und Evingsen

Dr. Jan-Dir Döhling, Leiter des IKG, hatte es sich nicht nehmen lassen, eine Video-Grußbotschaft mit einer Geschichte aus dem Buch Jona zu schicken, in der er die Schöpfungsbotschafterinnen und ihr Tun würdigte.

BUZ: v. l.n.r.: Gunnar Waesch, Sabine Malms, Sabine Kraus, Carina Völker, Angelika Molzahn, Judith Kuhn, Monika Fernandes nach der feierlichen Zertifikatsübergabe.