Neue Studie zeigt Wege zu sozial- und klimaverträglicher E-Mobilität auf

Eine aktuelle Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland analysiert, wie der Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland sowohl ökologisch als auch sozial verträglich gestaltet werden kann. Trotz ambitionierter Ziele – 15 Millionen Elektrofahrzeuge bis 2030 – bleibt die Entwicklung hinter den Erwartungen zurück. Die Studie identifiziert ökonomische, infrastrukturelle und kulturelle Hemmnisse und bewertet acht Anreiz- und Förderinstrumente hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und sozialen Gerechtigkeit.

Besonders wirkungsvoll sind demnach ein Bonus-Malus-System sowie eine Reform der Dienstwagenbesteuerung, da sie finanzielle Anreize mit sozialer Ausgewogenheit verbinden. Die Studie betont die Notwendigkeit, Förderkriterien stärker an sozialen Aspekten auszurichten, um eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und Teilhabe an der Verkehrswende zu gewährleisten.

Die vollständige Studie steht hier zum Download bereit: