Aktuelles
Bildungsmaterial für die Jugendarbeit

Ein neues Bildungsmaterial für die Jugendarbeit wurde von Diakonie und Brot für die Welt veröffentlicht. Es handelt sich um einen Kalender, der monatliche Herausforderungen für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bietet. Die Kalenderblätter enthalten kurze Impulse zu Themen wie Energie, Mobilität und Ernährung für den Zeitraum von Februar bis Juni 2023. Diese können gemeinsam mit den Jugendlichen zu Hause oder an Orten wie den Kirchenwäldern ausprobiert und umgesetzt werden.
Weitere Informationen und den Kalender finden Sie auf der »Website der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Quelle: Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
MISEREOR: Versinkende Inseln mahnen zum Handeln
Tiefliegenden Inselstaaten wie Kiribati im Pazifischen Ozean droht nach Schätzungen von Wissenschaftler*innen zwischen 2060 und 2070 das vollständige Versinken. Schon heute verlassen Bewohnerinnen und Bewohner deshalb ihr bisheriges Zuhause. Dringend werden alternative Wohnstandorte für sie gesucht – etwa in Fidschi oder Neuseeland.
(mehr …)Frieden und Klima
Fast 100 Engagierte aus der Eine-Welt, Klima- und Friedensarbeit trafen sich vom 13. – 15. Januar 2023 in der Evangelischen Akademie Villigst zur Entwicklungspolitischen Jahrestagung „Ein Klima für den Frieden: Wie können Klimaschutz und Frieden gelingen?“ Veranstaltet wurde die Jahrestagung von der Ev. Akademie Villigst in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen im Bistum Münster und in der Evangelischen Kirche von Westfalen.
(mehr …)Sakralraumtransformation – Kirche im Wandel



Die Forschungsgruppe Sakralraumtransformation arbeitet an verschiedenen Hochschulen und Universitäten an sieben Teilprojekten, die die Sakralraumtransformation jeweils aus einer anderen Perspektive betrachten. Durch die Untersuchungen in den Räumen Aachen und Leipzig können Vergleiche zwischen verschiedenen Konfessionen, der Stadt und dem Land gezogen werden. Koordiniert wird das Projekt durch Professor em. Albert Gerhards von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und Koordinatorin Dr. Kerstin Menzel von der Universität Leipzig. Nähre Informationen zu dem »Projekt finden Sie auf der Website der »Universität Bonn.
(mehr …)