Klimafasten

Von Aschermittwoch bis Ostersonntag: Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Auch in 2023 rücken wir den Klimaschutz in den Mittelpunkt der Fastenzeit. Mit dem biblischen Leitsatz „So viel du brauchst“ regt die Fastenaktion dazu an, sich Zeit zu nehmen, das eigene Handeln im Alltag zu überdenken, Neues auszuprobieren, etwas zu verändern und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es geht darum zu erfahren: „Klimafasten tut gut, lässt uns achtsamer werden, weitet den Blick, bereitet auf Ostern vor und verändert mich und die Welt.“

Mit der diesjährigen Fastenaktion, in den sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostern, laden wir Sie dazu ein, mitzumachen und Teil zu haben an einer Gemeinschaft, die sich für Klimaschutz einsetzt. Lassen Sie sich inspirieren und übernehmen Sie neue Verhaltensweisen in Ihren Alltag. Ganz nach dem Motto: „So viel du brauchst….“.

Wir nehmen uns Zeit …

  • um Energie wertzuschätzen
  • für die Dinge, die wir (ver)brauchen
  • für einen Blick auf unseren Flächenverbrauch
  • um mal anders mobil zu sein
  • für eine effizientere und ökologisch bessere Beleuchtung
  • für Biodiversität
  • zum Glücklichsein

STAMMTISCH

In diesem Jahr kommt aufgrund der geringen Anmeldezahl leider kein westfälischer Stammtisch zustande. Interessierte finden aber unter »Anstehende Veranstaltungen – Klimafasten sowohl eine Online-Fastengruppe als auch eine Online-Austauschrunde.

MITMACHEN

Beim Klimafasten finden Sie analoge und digitale Unterstützung. Sie können eine Begleitbroschüre bestellen, Ihre eigene Fastengruppe gründen oder einfach über das Projekteigene Internetportal gut begleitet durch die Fastenzeit kommen.

Materialien bestellen können Sie bei »Ines.Schaefer@kircheundgesellschaft.de

oder mit dem Bestellformular am Ende der Seite.

Die Broschüre finden Sie hier zum »Download

Alle Informationen finden Sie unter »Klimafasten.de

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter »Alle Termine (Klimafasten.de)

Woche 1: EINE WOCHE ZEIT …

… um Energie wertzuschätzen

Wärme und Strom machen das Leben an- genehm. Sie sorgen für ein wohlig warmes Wohnzimmer, einen gut beleuchteten Arbeitsplatz oder eine warme Dusche. Im Haushalt benötigen wir für Heizung und Warmwasser rund drei Viertel der Energie. Energie ist wertvoll und wir sollten damit sparsam und bewusst umgehen. Je effizienter wir heizen, Licht nutzen oder kochen und je mehr wir dazu Sonne, Erdwärme und Wind nutzen, desto besser für uns alle.

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 2: EINE WOCHE ZEIT …

… für die Dinge, die wir (ver)brauchen

Wenn Dinge, die immer verfügbar scheinen, plötzlich nicht mehr geliefert werden, sind wir entsetzt. Meistens wird schnell eine neue Quelle gefunden. Kann es uns egal sein, woher die Dinge kommen? Was brauchen wir wirklich und was wird einfach nur (ver)braucht? Machen wir uns bewusst: Der Abbau von Rohstoffen, Anbau- und Produktionsmethoden sowie der weltweite Warentransport sind fast zwangsläufig mit negativen Umwelteinflüssen verbunden.

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 3: EINE WOCHE ZEIT …

… für einen Blick auf unseren Flächenhunger

In Deutschland wird täglich eine Fläche von mehr als 76 Fußballfeldern für Straßen oder Siedlungsflächen neu ausgewiesen. Dieser Flächenhunger vernichtet wertvolle (Acker-)Böden,
zerschneidet Landschaftsräume und gefährdet unsere Artenvielfalt. Statt neue Flächen freizugeben, sollten Brachflächen und Baulücken stärker genutzt und Altbauten saniert werden. Und wir können mit unseren persönlichen Flächen sparsam umgehen.

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 4: EINE WOCHE ZEIT …

.… um mal anders mobil zu sein

Das 9 Euro-Ticket im letzten Sommer war ein großer Erfolg, es werden neue Radwege gebaut, die Anzahl der Elektroautos nimmt zu. Geht es voran für die klimafreundliche Mobilität? Ja, aber das reicht leider noch nicht aus! Die Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehr müssen deutlich sinken, die Bahn muss viele Schwierigkeiten lösen, die Anzahl der Autos muss abnehmen, statt zu steigen. Gestalten wir unsere eigene Mobilität umweltfreundlicher und drängen auch auf politische Entscheidungen!

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 5: EINE WOCHE ZEIT …

… für eine effiziente und ökologisch bessere Beleuchtung

Wann haben Sie das letzte Mal einen glanz- vollen Sternenhimmel erlebt? Unsere Städte leuchten 4.000 Mal heller als das natürliche Nachtlicht. Grund ist die zunehmende Lichtverschmutzung, die Aufhellung der Nacht durch künstliches Licht. Dies ist nicht nur Energieverschwendung, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Schöpfung: Menschen, Vögel und Insekten werden in der Nacht empfindlich gestört, Wachstumszyklen von Pflanzen ändern sich.

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 6: EINE WOCHE ZEIT …

… für mehr Biodiversität

Ganz klar: Wir brauchen so viel Artenvielfalt wie möglich! Weltweit sind ca. 41.000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele Ursachen führen zu diesem hohen Verlust: u.a. intensive Landbewirtschaftung, die Versiegelung von Flächen, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die fehlende Vernetzung zwischen Lebensräumen. Dabei kann schon ein kleines Fleckchen Erde oder der Balkon Platz für heimische Pflanzen und Insekten bieten. Dann finden auch Vögel, Fledermäuse und Co Nahrung und einen Lebensraum.

»Anregungen zum Mitmachen

Woche 7: EINE WOCHE ZEIT …

… zum Glücklichsein

Was braucht ein Mensch zum Glücklichsein? Kann man das Glück irgendwo finden und dann festhalten? Oder ist das Glück nur ein kurzer Augenblick und bleibt daher oft unentdeckt? Der Erlanger Glücksforscher Karl-Heinz Ruckriegel formuliert auf der Basis von Forschungen in der Psychologie Ratschläge zum Glück. Einige der Ratschläge haben eine große Nähe zu zentralen biblischen Inhalten und christlichen Traditionen. Wir haben hierzu Ratschläge aufgenommen. Probieren Sie es aus!

»Anregungen zum Mitmachen

MATERIALBESTELLUNG

    FAQ KLIMAFASTEN

    Warum machen wir Klimafasten?
    Wir sind der Meinung, dass Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit Leib und Seele gut tut: Spüren und erleben, was man wirklich braucht und was wichtig ist für ein gutes Leben im Einklang mit der Schöpfung. Das Klimafasten lässt Herz, Hand und Verstand anders und achtsamer mit der Schöpfung und den Mitgeschöpfen umgehen. Wir wollen den Blick weiten, auf Ostern vorbereiten und dabei mich und die Welt verändern.
    Wer kann mitfasten?

    Mitmachen kann jeder, der möchte.

    Was kostet die Teilnahme und wie bestelle ich Material?

    Das Klimafasten ist kostenlos. Sie können entweder digital fasten und findet dabei das Begleitmaterial auf unserer Internetseite. Alternativ können Sie sich das Begleitmaterial per E-Mail bestellen: »Ines.Schaefer@kircheundgesellschaft.de

     

    Wie finde ich Fastengruppen in meiner Nähe?

    Am besten, Sie fragen direkt in Ihrer Kirchengemeinde nach. Falls es noch keine Fastengruppe gibt, können Sie einfach selbst eine gründen. Begleitmaterial für Fastengruppen und Veranstaltungen finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite.

    Wo finde ich genauere Informationen zum Klimafasten?

    Sie können sich entweder auf der Webseite » klimafasten.de informieren, oder uns direkt fragen.

    Bildquelle: