Von Aschermittwoch bis Ostersonntag: Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Auch in 2021 rücken wir den Klimaschutz in den Mittelpunkt der Fastenzeit. Mit dem biblischen Leitsatz „So viel du brauchst“ regt die Fastenaktion dazu an, sich Zeit zu nehmen, das eigene Handeln im Alltag zu überdenken, Neues auszuprobieren, etwas zu verändern und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es geht darum zu erfahren: „Klimafasten tut Leib und Seele gut, lässt uns achtsamer werden, weitet den Blick, bereitet auf Ostern vor und verändert mich und die Welt.“
Das ‚Klimafasten‘ folgt der christlichen Tradition, in der Zeit vor Ostern des Leidens zu gedenken und bewusst Verzicht zu üben, um frei zu werden für neue Gedanken und andere Verhaltensweisen. Der Klimawandel verursacht Leiden, denn er gefährdet das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen. Klimaschutz macht Verzicht erforderlich. ‚Klimafasten‘ weitet den Blick, bereitet auf Ostern vor, verändert Sie und die Welt.
MITMACHEN: Beim Klimafasten finden Sie analoge und digitale Unterstützung. Sie können eine Begleitbroschüre bestellen, Ihre eigene Fastengruppe gründen oder einfach über das Projekteigene Internetportal gut begleitet durch die Fastenzeit kommen.
Die Broschüre finden Sie hier zum »Download
Alle Informationen finden Sie unter »Klimafasten.de
Alle Veranstaltungen finden Sie unter »Alle Termine (Klimafasten.de)
Woche 1: ZEIT FÜR…

… meinen Wasserfußabdruck
In Deutschland verbraucht jede*r von uns rund 120 Liter Trinkwasser pro Tag. In Lebensmitteln, Konsumgütern und Dienstleistungen versteckt sich sogenanntes virtuelles Wasser. Unser täglicher Wasserfußabdruck beträgt damit fast 3.900 Liter! Die Hälfte steckt in Produkten, die wir importieren. Also leben wir auf Kosten anderer Länder und tragen (teilweise unbewusst) dort zu Wassermangel und -verschmutzung bei.
Woche 2: ZEIT FÜR…



… für sparsames Heizen
Ein wohlig warmes Wohnzimmer, eine heiße Dusche, ein gemütlicher Abend am Kamin …
Ohne Heizung wäre der Winter kaum vorstellbar. Rund drei Viertel der Energie eines Haushaltes wird für Heizen und Warmwasser benötigt. In Zukunft werden wir immer mehr kühlen müssen, wie das heute schon in wärmeren Regionen der Erde geschieht. Je bewusster und effektiver wir unser Raumklima gestalten, desto besser.
Woche 3: ZEIT FÜR…



… für eine vegetarische Ernährung
Wurstbrot zum Frühstück, Schnitzel in der Kantine, Hühnerbrust zum Abendessen: 1.100 Tiere verzehrt jede*r Deutsche im Leben – 60 kg Fleisch jährlich. Dabei landet nicht einmal die Hälfte eines Schlachttieres beim Konsumenten, sondern wird anderweitig verwertet. Wir essen zu viele Tiere. Das schadet nicht nur dem Klima und den Tieren, sondern auch uns. Ausgewogenes Essen, das weniger tierische Produkte enthält, ist gesund und lecker und leichter zuzubereiten, als du denkst.
Woche 4: ZEIT FÜR…



… für bewusstes „Digital-Sein“
Surfen, Musik hören, Filme gucken … all das können wir grenzenlos im Internet. Sie ist wunderbar – diese digitale Welt. Doch leider ist sie nicht so umweltfreundlich wie sie scheint. Die Rohstoffe und Energie haben einen großen Fußabdruck – auch für das Klima: Allein eine halbe Stunde Serien-Streaming verursacht etwa 1,6 kg CO2 – so viel wie eine kurze Autofahrt. Der Rohstoffabbau für Smartphone, Tablet o.a. geht mit Ausbeutung, Kinderarbeit und Umweltzerstörung einher.
Woche 5: ZEIT FÜR…



… für ein einfaches Leben
Rund 10.000 Gegenstände besitzen erwachsene Westeuropäer*innen im Durchschnitt. Längst ist uns klar, dass es kein unbegrenztes Wachstum gibt und dass wir unsere Erde über die natürlichen Grenzen hinaus ausbeuten. Wir leben auf Kosten der nächsten Generation und der Menschen im Globalen Süden – höchste Zeit, zu überlegen, was wir wirklich brauchen und was uns wichtig ist.
Woche 6: ZEIT FÜR…



… zum anders unterwegs sein
Vielen scheint das Auto unersetzlich zu sein: Für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, für den Gottesdienst – oder Konzertbesuch, die „Taxi Dienste“ für Kinder, für Freizeit und Reisen. Diese Woche treten wir dieser Haltung entschieden entgegen und probieren Alternativen aus. Das ist aktiver Klimaschutz und tut auch der Gesundheit gut. Probieren wir es aus!
Woche 7: ZEIT FÜR…



…, um Neues wachsen zu lassen
Nun ist die Fastenzeit fast vorbei und bald beginnt wieder das „normale“ Leben. Was möchte ich aus der Fastenzeit in den Alltag mitnehmen? Was möchte ich neu und anders machen? In dieser Woche nehme ich mir Zeit, zu überlegen, welche Ideen für ein klimagerechtes Leben mich begeistern und was ich neu wachsen lassen möchte, in meinem Leben, in meinem Ort, meiner Gemeinde – und fange damit an.
FAQ KLIMAFASTEN
Warum machen wir Klimafasten?
Wer kann mitfasten?
Mitmachen kann jeder, der möchte.
Was kostet die Teilnahme und wie bestelle ich Material?
Das Klimafasten ist kostenlos. Sie können entweder digital fasten und findet dabei das Begleitmaterial auf unserer Internetseite. Alternativ können Sie sich das Begleitmaterial per E-Mail bestellen: ines.Schaefer@kircheundgesellschaft.de
Wie finde ich Fastengruppen in meiner Nähe?
Am besten, Sie fragen direkt in Ihrer Kirchengemeinde nach. Falls es noch keine Fastengruppe gibt, können Sie einfach selbst eine gründen. Begleitmaterial für Fastengruppen und Veranstaltungen finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite.
Wo finde ich genauere Informationen zum Klimafasten?
Sie können sich entweder auf der Webseite » klimafasten.de informieren, oder uns direkt fragen.